Eurostat
Web Site of Eurostat
Voice: +352 43011
Eurostat


Tschechische Republik

Die beschriebene Methodik ist für das Jahr 2000 gültig.

Viehbestandserhebungen

Erhebungen über den Schweinebestand

Anzahl der Schweineerhebungen

In der Tschechischen Republik werden jährlich vier Erhebungen des Schweinebestands durchgeführt. Hierbei werden auch Daten über Verkäufe von Schweinen für die Schlachtung und sonstige Daten über die Schweineerzeugung zusammengetragen.

Zum 1. März wird jedes Jahr eine Erhebung des Viehbestands vorgenommen. Dabei werden Daten über die Anzahl Schweine, Rinder, Pferde, Geflügel, Schafe und Ziegen gesammelt.

Zeitpunkt der Schweineerhebungen

Die Stichprobenerhebungen werden im März, Juni, September und Dezember durchgeführt (Bezugsdatum ist jeweils der letzte Tag des Monats). Zusätzlich erfolgt im März (Bezugsdatum: 1. März) eine Stichprobenerhebung des Viehbestands.

Separate / integrierte Schweineerhebungen

Alle diese Stichprobenerhebungen werden als separate Schweineerhebungen durchgeführt. (Es werden nur Daten über Schweine erfasst.)

Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen

Bei den Erhebungen zu den Bezugsterminen Ende März, Juni, September und Dezember handelt es sich um Stichprobenerhebungen.

Zum 1. März findet außerdem eine Viehzählung statt.

Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren

Der durchschnittliche Stichprobenfehler der letzten Jahre liegt zwischen 0,8 % und 1,5 % für den gesamten Schweinebestand.

Zeitpunkt der letzten Vollerhebung

Die letzte Schweinevollerhebung fand im Rahmen der Landwirtschaftszählung im Oktober 2000 statt.

Stichprobenauswahl

Als Grundlage für die Stichprobenauswahl wird das Register der landwirtschaftlichen Betriebe herangezogen. Es enthält Daten über landwirtschaftliche Betriebe, die bei der Landwirtschaftszählung im Oktober 1995 zusammengetragen wurden. Die Betriebsdaten werden regelmäßig auf der Grundlage von agrarstatistischen Erhebungen, Verwaltungsdaten und den Ergebnissen von Feldarbeit aktualisiert.

Die Schichtung wird anhand von drei Kriterien vorgenommen: Bestandsgröße, landwirtschaftliche Region, Art des Erzeugungsgebiets. Die Auswahl erfolgt nach der Bestandsgröße (Anzahl der Rinder in der Schicht).

Erfaßter Prozentsatz des gesamten Schweinebestandes

Die Stichprobenerhebungen erfassen 82,6 % des gesamten Schweinebestands.

Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der schweinehaltenden Betriebe

Die Stichprobenerhebungen erfassen 1727 landwirtschaftliche Betriebe. Das entspricht 12,6 % aller schweinehaltenden Betriebe.

Erhebung in ausgewählten Regionen

Die Stichprobenerhebungen des Schweinebestands werden in allen Regionen des Landes durchgeführt.

Angewandte Methode für die Schätzung des Schweinebestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird

Die Ergebnisse der Stichprobenerhebung beziehen sich auf den gesamten Schweinebestand der Tschechischen Republik.

Durchschnittliche Rücklaufquote

94,2 %

Behandlung des Nicht-Rücklaufs"

Bei Antwortverweigerung werden die fehlenden Daten für jeden Betrieb (jedes Element) mithilfe der Durchschnittswerte der jeweiligen geschätzten Gruppe geschätzt.

Art der Datenerhebung

Die Stichprobenerhebungen werden in Form von schriftlichen und telefonischen Befragungen durchgeführt.

Verantwortliche Institution für die Erhebung

Tschechisches statistisches Amt

Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen

Nein.

Erhebungen über den Rinderbestand

Anzahl der Rindererhebungen

In der Tschechischen Republik werden jährlich vier Erhebungen des Rinderbestands durchgeführt. Hierbei werden auch Daten über Verkäufe von Rindern für die Schlachtung, Milcherzeugung und sonstige Daten über die Rindererzeugung zusammengetragen.

Zum 1. März wird jedes Jahr eine Viehzählung vorgenommen. Dabei werden Daten über die Anzahl Schweine, Rinder, Pferde, Geflügel, Schafe und Ziegen gesammelt.

Zeitpunkt der Rindererhebungen

Die Stichprobenerhebungen werden im März, Juni, September und Dezember durchgeführt (Bezugsdatum ist jeweils der letzte Tag des Monats).

Zusätzlich findet im März (Bezugsdatum: 1. März) eine Stichprobenerhebung des Viehbestands statt.

Separate / integrierte Rindererhebungen

Bei den Erhebungen zu den Bezugsterminen Ende März, Juni, September und Dezember handelt es sich um Stichprobenerhebungen.

Zum 1. März findet außerdem eine Viehzählung statt.

Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen

Alle diese Rindererhebungen sind Stichprobenerhebungen.

Zum 1. März findet außerdem eine Viehzählung statt.

Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren

Der durchschnittliche Stichprobenfehler der letzten Jahre liegt zwischen 0,6 % und 1,7 % für den gesamten Rinderbestand.

Zeitpunkt der letzten Vollerhebung

Die letzte Rindervollerhebung fand im Rahmen der Landwirtschaftszählung im Oktober 2000 statt.

Stichprobenauswahl

Als Grundlage für die Stichprobenauswahl wird das Register der landwirtschaftlichen Betriebe herangezogen. Es enthält Daten über landwirtschaftliche Betriebe, die bei der Landwirtschaftszählung im Oktober 1995 zusammengetragen wurden. Die Betriebsdaten werden regelmäßig auf der Grundlage von agrarstatistischen Erhebungen, Verwaltungsdaten und den Ergebnissen von Feldarbeit aktualisiert.

Die Schichtung wird anhand von drei Kriterien vorgenommen: Bestandsgröße, landwirtschaftliche Region, Art des Erzeugungsgebiets. Die Auswahl erfolgt nach der Bestandsgröße (Anzahl der Rinder in der Schicht).

Erfaßter Prozentsatz des gesamten Rinderbestandes

Die Stichprobenerhebungen erfassen 66,2 % des gesamten Rinderbestands.

Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der rinderhaltenden Betriebe

Die Stichprobenerhebungen erfassen 1550 landwirtschaftliche Betriebe. Das entspricht 9,1 % aller rinderhaltenden Betriebe.

Erhebung in ausgewählten Regionen

Die Stichprobenerhebungen des Rinderbestands werden in allen Regionen des Landes durchgeführt.

Angewandte Methode für die Schätzung des Rinderbestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird

Die Ergebnisse der Stichprobenerhebung beziehen sich auf den gesamten Rinderbestand.

Durchschnittliche Rücklaufquote

95,9 %

Behandlung des Nicht-Rücklaufs"

Bei Antwortverweigerung werden die fehlenden Daten für jeden Betrieb (jedes Element) mithilfe der Durchschnittswerte der jeweiligen geschätzten Gruppe geschätzt.

Art der Datenerhebung

Die Stichprobenerhebungen werden in Form von schriftlichen und telefonischen Befragungen durchgeführt.

Verantwortliche Institution für die Erhebung

Tschechisches statistisches Amt

Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen

Nein.

Erhebungen über den Bestand an Schafen und Ziegen

Anzahl der Schaf- und Ziegenerhebungen

Daten über die Bestände von Schafen und Ziegen werden im Rahmen der Viehbestandserhebung gesammelt.

Zeitpunkt der Schaf- und Ziegenerhebungen

März (Bezugsdatum: 1. März)

Gemeinsame / getrennte Schaf- und Ziegenerhebungen

Die Bestände von Schafen und Ziegen werden gemeinsam erfasst.

Separate / integrierte Schaf- und Ziegenerhebungen

Zum 1. März findet jedes Jahr eine Viehzählung statt. Dabei werden Daten über die Anzahl Schweine, Rinder, Pferde, Geflügel, Schafe und Ziegen gesammelt.

Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen

Daten über die Anzahl Schafe und Ziegen werden im Rahmen der Viehzählung gesammelt.

Durchschnittliche Rücklaufquote

100 %

Art der Datenerhebung

Die Stichprobenerhebungen werden in Form von schriftlichen und telefonischen Befragungen durchgeführt.

Verantwortliche Institution für die Erhebung

Tschechisches statistisches Amt

Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen

Nein.

Schlachtungsstatistik

Verfügbarkeit der monatlichen Schlachtungsdaten

 
Anzahl1
Schlachtgewicht
Schweine, insgesamt
X
X
Kälber
X
X
Färsen
X
X
Kühe
X
X
Bullen
X
X
Ochsen
X
X
Schafe, insgesamt
X
X
Lämmer
X
X
Ziegen, insgesamt
X
X

1Schlachtungsdaten stehen monatlich lediglich für Einrichtungen zur Verfügung, die Schlachtungen vornehmen.

Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Schlachtungsstatistik

Daten über geschlachtetes Vieh werden monatlich von allen Einrichtungen gesammelt, die Schlachtungen vornehmen. (Das sind nicht nur Schlachthöfe.) Die ausgefüllten Fragebogen werden an das tschechische statistische Amt geschickt. Die Aufbereitung der Daten erfolgt zentral. Die Ergebnisse werden nach 35 Tagen veröffentlicht. Hausschlachtungen werden nicht monatlich erfasst, sondern auf Jahresbasis geschätzt.

Außenhandel für Lebendtiere

Angewandte Prozedur für die Erfassung der Außenhandelsdaten

Die Quelle für Außenhandelsdaten ist die Statistik, die die Zollbehörde auf der Grundlage von Zollpapieren führt. Die Daten werden von der Generaldirektion der Zollbehörden aufbereitet und von dem tschechischen statistischen Amt übernommen. Es gibt keine Meldegrenze. Alle Zollpapiere werden berücksichtigt. Außenhandelsdaten sind als vorläufige Daten zu betrachten. Die veröffentlichten Daten werden bei jeder späteren Auswertung von Einheitspapieren, die bei der vorangegangenen Verarbeitung aus irgend einem Grund nicht berücksichtigt wurden, fortlaufend aktualisiert. Die Ergebnisse werden am 25. Arbeitstag nach Auswertung der Zollpapiere veröffentlicht. Hinsichtlich der angewandten Methode ist die Außenhandelsstatistik voll und ganz vergleichbar mit der der EU-Mitgliedstaaten.

Produktionsprognosen (Bruttoeigenerzeugung)

Bislang werden keine Erzeugungsprognosen erstellt. Dies ist für die Zukunft geplant.

Geflügelstatistik

Verfügbare Information im Bereich der Geflügelstatistik

Das tschechische statistische Amt führt die Stichprobenerhebung des Geflügelbestands vierteljährlich und die Vollerhebung des ausgeschlüpften Geflügels zwei Mal jährlich (im Juni und Dezember) durch.

Folgende Angaben werden bei den genannten Erhebungen gesammelt:

Das Ministerium für Landwirtschaft erfasst monatlich Daten über: