Eurostat Web Site of Eurostat Voice: +352 43011 |
Estland
Viehbestandserhebungen
Die methodische Beschreibung ist für 2001 gültig.
Erhebungen über den Schweinebestand
Anzahl der Schweineerhebungen
Estland führt jährlich vier Erhebungen des Schweinebestands durch.
Zeitpunkt der Schweineerhebungen
März, Juni, September und Dezember (jeweils zum Ende des Monats)
Separate / integrierte Schweineerhebungen
Alle diese Erhebungen werden als integrierte Viehbestandserhebungen durchgeführt.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Bei allen diesen Erhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
Der Stichprobenfehler wird noch nicht berechnet.
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Die letzte Vollerhebung fand 1998 statt.
Stichprobenauswahl
Erhebungen im Dezember
- Kleinbetriebe (mit weniger als fünf Angestellten) werden im Stichprobenverfahren erhoben (Stichprobengröße: 25 %, einfache Zufallsstichprobe).
- Alle größeren Unternehmen (ab fünf Angestellten) und staatlichen landwirtschaftlichen Betriebe werden vollständig erfasst.
- Private landwirtschaftliche Betriebe und Familienparzellen werden im Stichprobenverfahren erhoben (Stichprobengröße: 31,5 %). Die Daten (Gesamtanzahl Tiere nach Art) über private landwirtschaftliche Betriebe und Familienparzellen werden von lokalen Verwaltungen (auf Kommunalebene) gesammelt.
- Eine zusätzliche Stichprobenerhebung privater landwirtschaftlicher Betriebe wird für die Berechnung der Struktur von Alters- und Gewichtsgruppen der Tiere für private landwirtschaftliche Betriebe und Familienparzellen vorgenommen. Der Stichprobenplan sieht geschichtete Stichproben vor. Als Schichtungsvariablen dienen die geographische Lage des privaten landwirtschaftlichen Betriebs und die Größe der Betriebsfläche.
Erhebungen im März, Juni und September
(Daten über die Gesamtanzahl Schweine ohne Aufschlüsselung in Gewichtsgruppen)
- Kleinbetriebe (mit weniger als fünf Angestellten) werden im Stichprobenverfahren erhoben (Stichprobengröße: 25 %, einfache Zufallsstichprobe).
- Alle größeren Unternehmen (ab fünf Angestellten) und staatlichen landwirtschaftlichen Betriebe werden vollständig erfasst.
- Private landwirtschaftliche Betriebe werden im Stichprobenverfahren erhoben. Der Stichprobenplan sieht geschichtete Stichproben vor. Als Schichtungsvariablen dienen die geographische Lage des privaten landwirtschaftlichen Betriebs und die Größe der Betriebsfläche (Stichprobengröße: 8 %).
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Schweinebestandes
Bei den im Dezember stattfindenden Erhebungen wird der gesamte Schweinebestand erfasst.
Bei den im März, Juni und September stattfindenden Erhebungen werden 94 % des Schweinebestands erfasst.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der schweinehaltenden Betriebe
Es liegen keine Daten vor.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Nein.
Angewandte Methode für die Schätzung des Schweinebestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Bei den im März, Juni und September stattfindenden Erhebungen wird die Anzahl Schweine in Familienparzellen auf der Grundlage des im Dezember gezählten Schweinebestands und der Bestandsveränderung in privaten landwirtschaftlichen Betrieben innerhalb des Beobachtungszeitraums berechnet.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die durchschnittliche Rücklaufquote beträgt bei Agrarunternehmen 90 %.
Bei privaten landwirtschaftlichen Betrieben und Familienparzellen liegt diese Quote bei 100 %. Hier werden die Daten von lokalen Verwaltungsstellen gesammelt.
Bei schriftlichen Befragungen privater landwirtschaftlicher Betriebe beträgt die Rücklaufquote 52 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Es wird angenommen, dass sich unter den Antwortverweigerern jeder Schicht im Verhältnis die gleiche Anzahl von erwerbstätigen Einheiten befindet wie unter den Antwortgebern dieser Schicht. Die fehlenden Daten über die als aktive Antwortverweigerer eingestuften Einheiten werden durch Imputation der entsprechenden Durchschnittswerte der aktiven Antwortgeber ergänzt.
Art der Datenerhebung
Dezembererhebungen
Märzerhebungen
Juni- und Septembererhebungen
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Estnisches statistisches Amt
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Ja.
Verfügbare Quelle: Viehbestandsregister
Erhebungen über den Rinderbestand
Anzahl der Rindererhebungen
Estland führt jährlich vier Erhebungen des Rinderbestands durch.
Zeitpunkt der Rindererhebungen
März, Juni, September und Dezember (jeweils zum Ende des Monats)
Separate / integrierte Rindererhebungen
Alle diese Erhebungen werden als integrierte Viehbestandserhebungen durchgeführt.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Bei allen diesen Erhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
Der Stichprobenfehler wird noch nicht berechnet.
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Die letzte Vollerhebung fand 1998 statt.
Stichprobenauswahl
Erhebungen im Dezember
- Kleinbetriebe (mit weniger als fünf Angestellten) werden im Stichprobenverfahren erhoben (Stichprobengröße: 25 %, einfache Zufallsstichprobe).
- Alle größeren Unternehmen (ab fünf Angestellten) und staatlichen landwirtschaftlichen Betriebe werden vollständig erfasst.
- Private landwirtschaftliche Betriebe und Familienparzellen werden im Stichprobenverfahren erhoben (Stichprobengröße: 31,5 %). Die Daten (Gesamtanzahl Tiere nach Art) über private landwirtschaftliche Betriebe und Familienparzellen werden von lokalen Verwaltungen (auf Kommunalebene) gesammelt.
- Eine zusätzliche Stichprobenerhebung privater landwirtschaftlicher Betriebe wird für die Berechnung der Struktur von Alters- und Gewichtsgruppen der Tiere für private landwirtschaftliche Betriebe und Familienparzellen vorgenommen. Der Stichprobenplan sieht geschichtete Stichproben vor. Als Schichtungsvariablen dienen die geographische Lage des privaten landwirtschaftlichen Betriebs und die Größe der Betriebsfläche.
Erhebungen im März, Juni und September
(Daten über die Gesamtanzahl Rinder ohne Aufschlüsselung in Altersgruppen)
- Kleinbetriebe (mit weniger als fünf Angestellten) werden im Stichprobenverfahren erhoben (Stichprobengröße: 25 %, einfache Zufallsstichprobe).
- Alle größeren Unternehmen (ab fünf Angestellten) und staatlichen landwirtschaftlichen Betriebe werden vollständig erfasst.
- Private landwirtschaftliche Betriebe werden im Stichprobenverfahren erhoben. Der Stichprobenplan sieht geschichtete Stichproben vor. Als Schichtungsvariablen dienen die geographische Lage des privaten landwirtschaftlichen Betriebs und die Größe der Betriebsfläche (Stichprobengröße: 8 %).
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Rinderbestandes
Bei den im Dezember stattfindenden Erhebungen wird der gesamte Rinderbestand erfasst.
Bei den im März, Juni und September stattfindenden Erhebungen werden 83 % des Rinderbestands erfasst.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der rinderhaltenden Betriebe
Es liegen keine Daten vor.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Nein.
Angewandte Methode für die Schätzung des Rinderbestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Die Anzahl Rinder in Familienparzellen wird auf der Grundlage des im Dezember gezählten Rinderbestands und der Bestandsveränderung in privaten landwirtschaftlichen Betrieben innerhalb des Beobachtungszeitraums berechnet.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die durchschnittliche Rücklaufquote beträgt bei Agrarunternehmen 90 %.
Bei privaten landwirtschaftlichen Betrieben und Familienparzellen liegt diese Quote bei 100 %. Hier werden die Daten von lokalen Verwaltungsstellen gesammelt.
Bei schriftlichen Befragungen privater landwirtschaftlicher Betriebe beträgt die Rücklaufquote 52 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Es wird angenommen, dass sich unter den Antwortverweigerer jeder Schicht im Verhältnis die gleiche Anzahl von erwerbstätigen Einheiten befindet wie unter den Antwortgebern dieser Schicht. Die fehlenden Daten über die als aktive Antwortverweigerer eingestuften Einheiten werden durch Imputation der entsprechenden Durchschnittswerte der aktiven Antwortgeber ergänzt.
Art der Datenerhebung
Dezembererhebungen
Märzerhebungen
Juni- und Septembererhebungen
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Estnisches statistisches Amt
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Ja.
Verfügbare Quelle: Viehbestandsregister
Erhebungen über den Bestand an Schafen und Ziegen
Anzahl der Schaf- und Ziegenerhebungen
Estland führt jährlich eine Erhebung des Schaf- und Ziegenbestands durch.
Zeitpunkt der Schaf- und Ziegenerhebungen
Dezember (am Ende des Monats)
Gemeinsame / getrennte Schaf- und Ziegenerhebungen
Die Bestände von Schafen und Ziegen werden gemeinsam erfasst.
Separate / integrierte Schaf- und Ziegenerhebungen
Alle diese Erhebungen werden als integrierte Viehbestandserhebungen durchgeführt.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Alle diese Erhebungen sind Stichprobenerhebungen.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
Der Stichprobenfehler wird noch nicht berechnet.
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Die letzte Vollerhebung fand 1998 statt.
Stichprobenauswahl
Erhebungen im Dezember
- Kleinbetriebe (mit weniger als fünf Angestellten) wurden im Stichprobenverfahren erhoben (Stichprobengröße: 25 %, einfache Zufallsstichprobe).
- Alle größeren Unternehmen (ab fünf Angestellten) und staatlichen landwirtschaftlichen Betriebe wurden vollständig erfasst.
- Private landwirtschaftliche Betriebe und Familienparzellen wurden im Stichprobenverfahren erhoben (Stichprobengröße: 31,5 %). Die Daten (Gesamtanzahl Tiere nach Art) über private landwirtschaftliche Betriebe und Familienparzellen werden von lokalen Verwaltungen (auf Kommunalebene) gesammelt.
- Eine zusätzliche Stichprobenerhebung privater landwirtschaftlicher Betriebe (Stichprobenplan auf der Grundlage geschichteter Stichproben, wobei als Schichtungsvariablen die geographische Lage und die Betriebsgröße dienen) wird für die Berechnung der Struktur von Alters- und Gewichtsgruppen der Tiere für private landwirtschaftliche Betriebe und Familienparzellen vorgenommen.
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Schaf- und Ziegenbestandes
Bei den Stichprobenerhebungen wird der gesamte Schaf- und Ziegenbestand erfasst.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der schaf- und ziegenhaltenden Betriebe
Es liegen keine Daten vor.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Nein.
Angewandte Methode für die Schätzung des Schaf- und Ziegenbestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Bei den Stichprobenerhebungen wird der gesamte Schaf- und Ziegenbestand erfasst.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die durchschnittliche Rücklaufquote beträgt bei Agrarunternehmen 90 %.
Bei privaten landwirtschaftlichen Betrieben und Familienparzellen liegt diese Quote bei 100 % (Die Daten werden von lokalen Verwaltungsstellen gesammelt).
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Es wird angenommen, dass sich unter den Antwortverweigerer jeder Schicht im Verhältnis die gleiche Anzahl von erwerbstätigen Einheiten befindet wie unter den Antwortgebern dieser Schicht. Die fehlenden Daten über die als aktive Antwortverweigerer eingestuften Einheiten werden durch Imputation der entsprechenden Durchschnittswerte der aktiven Antwortgeber ergänzt.
Art der Datenerhebung
Die Daten werden im Rahmen mündlicher Befragungen der Inhaber privater landwirtschaftlicher Betriebe und Familienparzellen und durch schriftliche Befragungen von Agrarunternehmen gesammelt.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Estnisches statistisches Amt
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Ja.
Verfügbare Quelle: Viehbestandsregister
Kommentare zu den Viehbestandserhebungen
Nach der Landwirtschaftszählung 2001 wird die Methode geändert.
Schlachtungsstatistik
Verfügbarkeit der monatlichen Schlachtungsdaten
Anzahl Schlachtgewicht Schweine, insgesamt - - Kälber - - Färsen - - Kühe - - Bullen - - Ochsen - - Schafe, insgesamt - - Lämmer - - Ziegen, insgesamt - -
Es liegen vierteljährliche Daten über die Anzahl Schlachttiere und das Schlachtgewicht für folgende Kategorien vor:
Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Schlachtungsstatistik
Das statistische Amt sammelt Daten von Schlachthöfen im Rahmen vierteljährlicher Vollerhebungen.
Daten über Hausschlachtungen (vierteljährlich, jährlich) werden von Agrarunternehmen und privaten landwirtschaftlichen Betrieben bei den Stichprobenerhebungen des Viehbestands gesammelt. Die Daten für die Familienparzellen werden geschätzt.
Die vierteljährlichen Daten liegen am 25. Tag nach dem Beobachtungszeitraum vor. Die jährlichen Daten stehen sechs Monate nach dem Beobachtungszeitraum zur Verfügung.
Außenhandel für Lebendtiere
Angewandte Prozedur für die Erfassung der Außenhandelsdaten
Seit dem 1. Juli 1992 stützt sich die Erfassung von Außenhandelsdaten auf Zollanmeldungen (Einheitspapiere, Sammlung durch die Zollbehörde). Das estnische statistische Amt ist für die Veröffentlichung der Außenhandelsdaten zuständig. Die Außenhandelsdaten stehen fünf Wochen nach dem Berichtsmonat zur Verfügung.
Sammlung und Verarbeitung von Außenhandelsdaten basieren auf den Empfehlungen der statistischen Kommission der Vereinten Nationen und Eurostat. Es gibt keine gravierenden Unterschiede zwischen den in der estnischen Außenhandelsstatistik verwendeten Kategorien und den EU-Richtlinien über Außenhandelsstatistik.
Sendungen mit einem Gesamtwert von weniger als 1000 EEK (65 EUR) bedürfen keiner Zollanmeldung. Waren, deren Wert unter 325 EEK (20 EUR) liegt, werden von der Statistik nicht erfasst.
Bei Ausfuhren werden Fob-Wert und Bestimmungsland angegeben, bei Einfuhren cif-Wert und Ursprungsland.
Produktionsprognosen (Bruttoeigenerzeugung)
Bisher werden noch keine Erzeugungsprognosen erstellt. Das Ministerium für Landwirtschaft wird künftig für Prognosen der Bruttoinlandserzeugung zuständig sein.
Geflügelstatistik
Verfügbare Information im Bereich der Geflügelstatistik
Es liegen vierteljährliche Schlachtungsdaten für Geflügel insgesamt (Hennen und Masthähnchen) vor.
Der Bestand an Enten, Gänsen, Perlhühnern und Truthähnen ist sehr klein.
Das statistische Amt sammelt Schlachtungsdaten von Schlachthöfen im Rahmen vierteljährlicher Vollerhebungen.
Daten über Hausschlachtungen (vierteljährlich, jährlich) werden von Agrarunternehmen und privaten landwirtschaftlichen Betrieben bei den Stichprobenerhebungen des Viehbestands gesammelt. Die Daten für die Familienparzellen werden geschätzt.