Eurostat Web Site of Eurostat Voice: +352 43011 |
Ungarn
Viehbestandserhebungen
Die beschriebene Methdodik ist seit März 2000 gültig.
Erhebungen über den Schweinebestand
Anzahl der Schweineerhebungen
Ungarn führt drei Erhebungen des Schweinebestands durch.
Zeitpunkt der Schweineerhebungen
April, August und Dezember
Separate / integrierte Schweineerhebungen
Alle diese Erhebungen werden als integrierte Viehbestandserhebungen durchgeführt, bei denen auch die Anzahl Rinder, Geflügel, Schafe und Ziegen erfasst werden.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Private landwirtschaftliche Betriebe werden im Stichprobenverfahren erhoben. Vollerhebungen finden bei Schweinezuchtunternehmen (mit mindestens 500 Beobachtungseinheiten) statt.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
Zwischen 0,5 und 1,3 %
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Die letzte Vollerhebung des Schweinebestands wurde im März 2000 im Rahmen der Landwirtschaftszählung durchgeführt.
Stichprobenauswahl
Nach der Landwirtschaftszählung 2000 wurde ein zweistufiges Stichprobenverfahren entwickelt.
In der ersten Stufe wurde jedes achte Erhebungsgebiet im Zufallsverfahren ausgewählt, geschichtet nach Bezirk und kleinen landwirtschaftlichen Bezirken. Innerhalb dieser ausgewählten Bezirke wurden drei Schichten unterschieden:
- Schicht "A": Alle landwirtschaftlichen Betriebe, die eine oder mehrere der folgenden Schwellenwerte überschreiten: 5 Kühe, 10 Schweine, 26 Schafe, 100 Hühner, 100 Enten, 100 Truthähne, 26 Gänse, 25 Bienenvölker, 5 ha Ackerland, 1 ha Weinberg, 1 ha Obstplantagen. Der Auswahlsatz bei dieser Schicht war 1/1.
- Schicht "B": Landwirtschaftliche Betriebe, die die genannten Schwellenwerte nicht überschreiten. Der Auswahlsatz bei dieser Schicht war 1/3.
- Schicht "C": Betriebe des ausgewählten Erhebungsgebiets, die im April 2000 nicht als landwirtschaftlicher Betrieb galten. (Sie können jedoch später zu landwirtschaftlichen Betrieben werden.) Der Auswahlsatz bei dieser Schicht war 1/10.
18000 landwirtschaftliche Betriebe der Schicht "A", 35000 Betriebe der Schicht "B" und 14000 Betriebe der Schicht "C" wurden für die Stichprobe ausgewählt.
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Schweinebestandes
7 - 8 % des gesamten Schweinebestands werden von den Stichprobenerhebungen erfasst.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der schweinehaltenden Betriebe
In der Stichprobe sind 28000 - 30000 private landwirtschaftliche Betriebe. Das entspricht 6 % aller privaten schweinehaltenden Betriebe.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Nein.
Angewandte Methode für die Schätzung des Schweinebestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Der nicht durch die Erhebung erfasste Schweinebestand wird mithilfe von Verhältnisschätzungen für die Schichten A und B sowie einer Stichprobenschätzung auf Basis der Mittelwerte für die Schicht C ermittelt.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die Rücklaufquote beträgt 99 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Bei Antwortverweigerung werden die Angaben auf der Grundlage der Daten der Landwirtschaftszählung geschätzt.
Art der Datenerhebung
Die Daten werden von privaten landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen mündlicher Befragungen gesammelt und von Agrarunternehmen aus schriftlichen Berichten gewonnen.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Das zentrale statistische Amt Ungarns führt die Erhebungen durch.
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Nein.
Erhebungen über den Rinderbestand
Anzahl der Rindererhebungen
Ungarn führt jährlich drei Erhebungen des Rinderbestands durch.
Zeitpunkt der Rindererhebungen
April, August und Dezember
Separate / integrierte Rindererhebungen
Alle diese Erhebungen werden als integrierte Viehbestandserhebungen durchgeführt, bei denen auch die Anzahl Schweine, Geflügel, Schafe und Ziegen erfasst werden.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Private landwirtschaftliche Betriebe werden im Stichprobenverfahren erhoben. Vollerhebungen werden bei Rinderzuchtunternehmen (mit 600 - 800 Beobachtungseinheiten) durchgeführt.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
Der Stichprobenfehler liegt zwischen 0,3 und 1,3 %.
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Die letzte Vollerhebung des Rinderbestands fand im März 2000 im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2000 statt.
Stichprobenauswahl
Das Stichprobenverfahren ist das selbe wie bei den Schweineerhebungen.
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Rinderbestandes
9 - 10 % des gesamten Rinderbestands werden von der Stichprobenerhebung erfasst.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der rinderhaltenden Betriebe
In der Stichprobe sind 4000 private landwirtschaftliche Betriebe erfasst. Das entspricht 8 - 9 % aller privaten rinderhaltenden Betriebe.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Nein.
Angewandte Methode für die Schätzung des Rinderbestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Der nicht durch die Erhebung erfasste Rinderbestand wird mithilfe von Verhältnisschätzungen für die Schichten A und B sowie mithilfe einer Stichprobenschätzung auf Basis der Mittelwerte für die Schicht C ermittelt.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die Rücklaufquote beträgt 99 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Bei Antwortverweigerung werden die Angaben auf der Grundlage der Daten der Landwirtschaftszählung geschätzt.
Art der Datenerhebung
Die Daten werden von privaten landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen mündlicher Befragungen gesammelt und von Agrarunternehmen aus schriftlichen Berichten gewonnen.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Das zentrale statistische Amt Ungarns führt die Erhebung durch.
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Nein.
Erhebungen über den Bestand an Schafen und Ziegen
Anzahl der Schaf- und Ziegenerhebungen
Ungarn führt jährlich drei Erhebungen des Schaf- und Ziegenbestands durch. Im Jahr 2000 fand die erste Erhebung des Ziegenbestands in Ungarn statt.
Zeitpunkt der Schaf- und Ziegenerhebungen
April, August, Dezember
Gemeinsame / getrennte Schaf- und Ziegenerhebungen
Die Bestände von Schafen und Ziegen werden getrennt erfasst.
Separate / integrierte Schaf- und Ziegenerhebungen
Die Erhebungen werden als integrierte Viehbestandserhebungen durchgeführt, bei denen auch die Anzahl Schweine, Rinder und Geflügel erfasst werden.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Private landwirtschaftliche Betriebe werden im Stichprobenverfahren erhoben. Vollerhebungen finden bei Schaf- und Ziegenzuchtunternehmen (mit 160 - 250 Beobachtungseinheiten in schafhaltenden und 40 - 50 Beobachtungseinheiten in ziegenhaltenden Betrieben) statt.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
Der Stichprobenfehler liegt bei Schafen wie auch bei Ziegen bei 2 - 3 %.
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Die letzte Vollerhebung der Anzahl Schafe und Ziegen fand im März 2000 im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2000 statt.
Stichprobenauswahl
Das Stichprobenverfahren ist das selbe wie bei den Schweineerhebungen.
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Schaf- und Ziegenbestandes
Bei den Stichprobenerhebungen werden 9 - 10 % des gesamten Schafbestands erfasst.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der schaf- und ziegenhaltenden Betriebe
In der Stichprobe sind 1800 - 2000 private landwirtschaftliche Schafzuchtbetriebe enthalten. Das entspricht 8 - 9 % aller privaten schafhaltenden Betriebe.
In der Stichprobe sind 1500 - 1600 private landwirtschaftliche Ziegenzuchtbetriebe enthalten. Das entspricht 6 - 7 % aller privaten ziegenhaltenden Betriebe.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Nein.
Angewandte Methode für die Schätzung des Schaf- und Ziegenbestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Der nicht durch die Erhebung erfasste Schaf- und Ziegenbestand wird mithilfe von Verhältnisschätzungen für die Schichten A und B sowie mithilfe einer Stichprobenschätzung auf Basis der Mittelwerte für die Schicht C ermittelt.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die Rücklaufquote beträgt 99 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Bei Antwortverweigerung werden die Angaben auf der Grundlage der Daten der Landwirtschaftszählung geschätzt.
Art der Datenerhebung
Die Daten werden von privaten landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen mündlicher Befragungen gesammelt und von Agrarunternehmen aus schriftlichen Berichten gewonnen.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Das zentrale statistische Amt Ungarns führt die Erhebung durch.
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Nein.
Kommentare zu den Viehbestandserhebungen
Rechtsgrundlage für die Datensammlung ist ein Regierungserlass, das nationale Programm für die Erfassung statistischer Daten.
Bis zum Jahr 2000 wurde eine andere Nomenklatur für die Unterpositionen des Viehbestands verwendet, so dass die meisten Unterpositionen nicht geliefert werden konnten. Ab dem Jahr 2000 stehen jedoch alle Indikatoren zur Verfügung.
Angewandte Nomenklaturen: NACE, KN.
Regionale Aufschlüsselung:
NUTS-Ebene V (Siedlungen) für die Daten der Vollerhebung (bei Agrarunternehmen),
NUTS-Ebene III (Gebiete) für die Stichprobenerhebungen.
Schlachtungsstatistik
Die beschriebene Methdodik ist seit Jänner 2000 gültig.
Verfügbarkeit der monatlichen Schlachtungsdaten
Anzahl1 Schlachtgewicht(a) Schweine, insgesamt X X Kälber X X Färsen X X Kühe X X Bullen X X Ochsen X X Schafe, insgesamt X X Lämmer X X Ziegen, insgesamt X X
1Monatliche Daten über die Zahl der Schlachttiere und das Schlachtgewicht stehen seit dem 1. Januar 2000 nur für Schlachthöfe zur Verfügung. Daten über Hausschlachtungen werden noch nicht erfasst.
Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Schlachtungsstatistik
Alle Unternehmen, die den Sektoren Fleischverarbeitung, Verpackung oder Haltbarmachung zugeordnet werden und mehr als zehn Angestellte haben, müssen monatlich Schlachtungsdaten melden. Am 5. Tag des Folgemonats sammelt die Abteilung Statistik des Instituts für Forschung und Information im Bereich Agrarökonomie die Berichte ein. Die Aufbereitung der Daten nimmt einige Tage in Anspruch, doch gewöhnlich treten Verzögerungen aufgrund verspäteter Datenmeldungen ein. Daten über Hausschlachtungen werden noch nicht erfasst. Sie werden monatlich geschätzt.
Außenhandel für Lebendtiere
Angewandte Prozedur für die Erfassung der Außenhandelsdaten
Die Außenhandelsdaten stützen sich in Ungarn auf die Zollanmeldungen. Ein staatliches Unternehmen, KOPINT DATORG, stellt die Daten in Dateiform zusammen und wird hierbei von Sachverständigen des Ministeriums für Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem zentralen statistischen Amt Ungarns kontrolliert. Die übrigen Ministerien, Ämter und Institutionen erhalten die vollständigen Daten oder Teile davon zirka sechs bis sieben Wochen nach dem Erfassungsmonat. Es gibt keine Meldegrenzen. Die ungarische Außenhandelsstatistik befindet sich in Einklang mit dem in der EU angewandten System.
Produktionsprognosen (Bruttoeigenerzeugung)
Die Methode für die Berechnung der Erzeugungsprognosen befindet sich zurzeit in der Entwicklung.
Geflügelstatistik
Verfügbare Information im Bereich der Geflügelstatistik
Die Erhebung des Geflügelbestands wird drei Mal jährlich im Rahmen einer integrierten Stichprobenerhebung des Viehbestands durchgeführt.
Es werden noch keine Prognosen der Geflügelfleischerzeugung erstellt. Entsprechende Vorbereitungen laufen.