Eurostat Web Site of Eurostat Voice: +352 43011 |
Litauen
Viehbestandserhebungen
Erhebungen über den Schweinebestand
Anzahl der Schweineerhebungen
In Litauen finden jährlich drei Erhebungen des Schweinebestands statt.
Zeitpunkt der Schweineerhebungen
Januar, Juni und Oktober
Separate / integrierte Schweineerhebungen
Bei allen diesen Erhebungen handelt es sich um integrierte Viehbestandserhebungen.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Private landwirtschaftliche Betriebe werden jeweils im Stichprobenverfahren erhoben. Bei Agrarunternehmen finden vierteljährlich Vollerhebungen statt.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
Der Stichprobenfehler wird nicht ermittelt.
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Lokale Verwaltungseinheiten (seniunijos) füllen die Wirtschaftsbücher jedes Jahr am 1. Oktober aus. Der Schweinebestand ist einer der Indizes in diesem Buch (Vollerhebung). Die letzte Schweinevollerhebung fand am 1. Oktober 2000 statt.
Stichprobenauswahl
Zwei Mal jährlich werden Stichprobenerhebungen des Schweinebestands privater landwirtschaftlicher Betriebe durchgeführt (Aufschlüsselung in Gewichtskategorien und nach Verwendungszweck). Seit dem Jahr 2000 wird das Viehbestandsregister bei Stichprobenerhebungen des Viehbestands privater landwirtschaftlicher Betriebe zugrunde gelegt. Aus dem Viehbestandsregister werden repräsentative Betriebe ausgewählt. Sie machen 10 % aller Betriebe aus. Da private landwirtschaftliche Betriebe verschiedene Spezialisierungen haben, basiert die Schichtung auf der Größe des Bestands. Nach der Landwirtschaftszählung 2002 wird ein besseres Netz von Betrieben-Auskunftssubjekten geknüpft werden können.
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Schweinebestandes
Die Stichprobenerhebungen erfassen 2 % des Schweinebestands.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der schweinehaltenden Betriebe
Die Stichprobenerhebungen erfassen 6000 private landwirtschaftliche Betriebe, das heißt 10 % aller Betriebe.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Die Schweinezählungen werden in allen Regionen vorgenommen.
Angewandte Methode für die Schätzung des Schweinebestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Es müssen mathematisch-statistische Auswahlmethoden eingeführt werden. Weitere Bemühungen sind notwendig, um genauere Schätzungen zu erhalten.
Die Größe des Schweinebestands ist einer der Indizes in den Wirtschaftsbüchern (Vollerhebung). Die Anzahl Schweine zum 1. Januar wird nach folgendem Verfahren ermittelt: Die Anzahl Schweine der antwortgebenden Betriebe zum 1. Januar wird mit der (in den Wirtschaftsbüchern ausgewiesenen) Anzahl Schweine derselben Betriebe zum 1. Oktober verglichen. Die prozentuale Veränderung wird mit der Gesamtanzahl Schweine zum 1. Oktober multipliziert. Der Schweinebestand nach Gewicht und Verwendung wird entsprechend dem Anteil der antwortgebenden Betriebe an allen Betrieben berechnet.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die durchschnittliche Rücklaufquote liegt bei 81 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Daten über landwirtschaftliche Betriebe, die als Grund für die Auskunftverweigerung angeben, keine Schweine zu halten, werden der Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Betriebe nicht hinzugezählt. Die Daten aller übrigen Betriebe wird, wie oben beschrieben, zu der Gesamtzahl der Betriebe addiert.
Art der Datenerhebung
Die im Januar und Juni stattfindenden Erhebungen werden im Rahmen schriftlicher Befragungen durchgeführt. Für die Oktobererhebungen werden Verwaltungsdaten mit den Erhebungen kombiniert.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Statistisches Amt Litauens
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Ja.
Datenquelle: Wirtschaftsbücher
Erhebungen über den Rinderbestand
Anzahl der Rindererhebungen
In Litauen finden jährlich drei Erhebungen des Rinderbestands statt.
Zeitpunkt der Rindererhebungen
Januar, Juni und Oktober
Separate / integrierte Rindererhebungen
Bei allen diesen Erhebungen handelt es sich um integrierte Viehbestandserhebungen.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Private landwirtschaftliche Betriebe werden jeweils im Stichprobenverfahren erhoben. Bei Agrarunternehmen werden vierteljährlich Vollerhebungen vorgenommen.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
Der Stichprobenfehler wird nicht ermittelt.
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Lokale Verwaltungseinheiten (seniunijos) füllen die Wirtschaftsbücher jedes Jahr am 1. Oktober aus. Der Rinderbestand ist einer der Indizes in diesem Buch (Vollerhebung). Die letzte Rinder(voll)erhebung fand am 1. Oktober 2000 statt.
Stichprobenauswahl
Zwei Mal jährlich werden Stichprobenerhebungen des Rinderbestands privater landwirtschaftlicher Betriebe durchgeführt (Aufschlüsselung in Alter, Geschlecht und Verwendungszweck). Seit dem Jahr 2000 wird das Viehbestandsregister bei Stichprobenerhebungen des Viehbestands privater landwirtschaftlicher Betriebe zugrunde gelegt. Aus dem Viehbestandsregister werden repräsentative Betriebe ausgewählt. Sie machen 10 % aller Betriebe aus. Da private landwirtschaftliche Betriebe verschiedene Spezialisierungen haben, basiert die Schichtung auf der Größe des Bestands. Nach der Landwirtschaftszählung 2002 wird ein besseres Netz von Betrieben-Auskunftssubjekten geknüpft werden können.
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Rinderbestandes
Die Stichprobenerhebungen erfassen 4 % des Rinderbestands.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der rinderhaltenden Betriebe
Die Stichprobenerhebungen erfassen 6000 private landwirtschaftliche Betriebe, das heißt 10 % aller Betriebe.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Die Rinderzählungen werden in allen Regionen vorgenommen.
Angewandte Methode für die Schätzung des Rinderbestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Es müssen mathematisch-statistische Auswahlmethoden eingeführt werden. Weitere Bemühungen sind notwendig, um genauere Schätzungen zu erhalten.
Die Größe des Rinderbestands ist einer der Indizes in den Wirtschaftsbüchern (Vollerhebung). Die Anzahl Rinder zum 1. Januar wird nach folgendem Verfahren ermittelt: Die Anzahl Rinder der antwortgebenden Betriebe zum 1. Januar wird mit der (in den Wirtschaftsbüchern ausgewiesenen) Anzahl Rinder derselben Betriebe zum 1. Oktober verglichen. Die prozentuale Veränderung wird mit der Gesamtanzahl Rinder zum 1. Oktober multipliziert. Der Rinderbestand nach Alter, Geschlecht und Verwendung wird entsprechend dem Anteil der antwortgebenden Betriebe an allen Betrieben berechnet.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die durchschnittliche Rücklaufquote liegt bei 81 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Daten über landwirtschaftliche Betriebe, die als Grund für die Auskunftverweigerung angeben, keine Rinder zu halten, werden der Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Betriebe nicht hinzugezählt. Die Daten aller übrigen Betriebe wird, wie oben beschrieben, zu der Gesamtzahl der Betriebe addiert.
Art der Datenerhebung
Die im Januar und Juni stattfindenden Erhebungen werden im Rahmen schriftlicher Befragungen durchgeführt. Für die Oktobererhebungen werden Verwaltungsdaten mit den Erhebungen kombiniert.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Statistisches Amt Litauens
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Ja.
Datenquelle: Wirtschaftsbücher
Erhebungen über den Bestand an Schafen und Ziegen
Anzahl der Schaf- und Ziegenerhebungen
In Litauen finden jährlich drei Erhebungen des Schafbestands und zwei Erhebungen des Ziegenbestands statt.
Zeitpunkt der Schaf- und Ziegenerhebungen
Die Zählungen des Schafbestands finden im Januar, Juni und Oktober, und die Zählungen des Ziegenbestands im Januar und Juni statt.
Gemeinsame / getrennte Schaf- und Ziegenerhebungen
Die Bestände von Schafen und Ziegen werden getrennt erfasst.
Separate / integrierte Schaf- und Ziegenerhebungen
Bei diesen Erhebungen handelt es sich um integrierte Viehbestandserhebungen.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Private landwirtschaftliche Betriebe werden jeweils im Stichprobenverfahren erhoben. Bei Agrarunternehmen werden vierteljährlich Vollerhebungen vorgenommen.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
Der Stichprobenfehler wird nicht ermittelt.
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Lokale Verwaltungseinheiten (seniunijos) füllen die Wirtschaftsbücher jedes Jahr am 1. Oktober aus. Der Schafbestand ist einer der Indizes in diesem Buch (Vollerhebung). Die letzte Schaf- und Ziegen(voll)erhebung fand am 1. Oktober 2000 statt.
Stichprobenauswahl
Zwei Mal jährlich werden Stichprobenerhebungen des Schaf- und Ziegenbestands privater landwirtschaftlicher Betriebe durchgeführt (Aufschlüsselung in Alter).
Seit dem Jahr 2000 wird das Viehbestandsregister bei Stichprobenerhebungen des Viehbestands privater landwirtschaftlicher Betriebe zugrunde gelegt. Aus dem Viehbestandsregister werden repräsentative Betriebe ausgewählt. Sie machen 10 % aller Betriebe aus. Da private landwirtschaftliche Betriebe verschiedene Spezialisierungen haben, basiert die Schichtung auf der Größe des Bestands. Nach der Landwirtschaftszählung 2002 wird ein besseres Netz von Betrieben-Auskunftssubjekten geknüpft werden können.
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Schaf- und Ziegenbestandes
Die Stichprobenerhebungen erfassen 2 % des Schafbestands und 1 % des Ziegenbestands.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der schaf- und ziegenhaltenden Betriebe
Die Erhebungen erfassen alle 4333 privaten schafhaltenden Betriebe.
Ziegen: Es liegen keine Daten vor.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Die Schaf- und Ziegenzählungen werden in allen Regionen vorgenommen.
Angewandte Methode für die Schätzung des Schaf- und Ziegenbestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Es müssen mathematisch-statistische Auswahlmethoden eingeführt werden. Weitere Bemühungen sind notwendig, um genauere Schätzungen zu erhalten.
Die Größe des Schafbestands ist einer der Indizes in den Wirtschaftsbüchern (Vollerhebung). Die Anzahl Schafe zum 1. Januar wird nach folgendem Verfahren ermittelt: Die Anzahl Schafe der antwortgebenden Betriebe zum 1. Januar wird mit der (in den Wirtschaftsbüchern ausgewiesenen) Anzahl
Schafe derselben Betriebe zum 1. Oktober verglichen. Die prozentuale Veränderung wird mit der Gesamtanzahl Schafe zum 1. Oktober multipliziert.
Ziegen: Es liegen keine Daten vor.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die durchschnittliche Rücklaufquote liegt bei 81 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Daten über landwirtschaftliche Betriebe, die als Grund für die Auskunftverweigerung angeben, keine Schafe und Ziegen zu halten, werden der Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Betriebe nicht hinzugezählt. Die Daten aller übrigen Betriebe wird, wie oben beschrieben, zu der Gesamtzahl der Betriebe addiert.
Art der Datenerhebung
Die im Januar und Juni stattfindenden Erhebungen werden im Rahmen schriftlicher Befragungen durchgeführt. Für die Oktobererhebungen werden Verwaltungsdaten mit den Erhebungen kombiniert.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Statistisches Amt Litauens
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Ja.
Datenquelle: Wirtschaftsbücher
Kommentare zu den Viehbestandserhebungen
Lokale Verwaltungseinheiten (seniunijos) füllen die Wirtschaftsbücher jedes Jahr am 1. Oktober aus. Die Größe von Vieh- und Geflügelbestand nach Hauptgruppen gehört zu den Indizes in diesem Buch (Vollerhebung). Seit 1998 fand zwei Mal jährlich (im Juni und im Januar) eine Stichprobenerhebung (10 % aller Betriebe) des Viehbestands privater landwirtschaftlicher Betriebe auf der Grundlage des Registers landwirtschaftlicher Betriebe statt. Es müssen mathematisch-statistische Auswahlmethoden eingeführt werden. Weitere Bemühungen sind notwendig, um genauere Schätzungen zu erhalten. Ausweislich der Wirtschaftsbücher gab es zum 1. Oktober 2000 4333 private schafhaltende Betriebe. In Litauen gibt es nur sehr wenige Schafe und Ziegen. Schafe werden lediglich zur Woll- und Fleischerzeugung gehalten.
Schlachtungsstatistik
Verfügbarkeit der monatlichen Schlachtungsdaten
Anzahl Schlachtgewicht Schweine, insgesamt - - Kälber - - Färsen - - Kühe - - Bullen - - Ochsen - - Schafe, insgesamt - - Lämmer - - Ziegen, insgesamt - -
Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Schlachtungsstatistik
Fleischverarbeitungsbetriebe, Geflügelhöfe und Schlachthöfe melden monatlich das Gesamtlebendgewicht der Schlachttiere. Diese Unternehmen liefern ferner vierteljährlich Daten über das Lebendgewicht von geschlachteten Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen und Pferden sowie von geschlachtetem Geflügel mit. Das Schlachtgewicht nach Tiergruppen wird jährlich erfasst.
Ab dem Jahr 2001 wird das Schlachtgewicht von Tieren nach Kategorien vierteljährlich erfasst. Fleischverarbeitungsbetriebe liefern Daten über den Prozentsatz von Fleisch, Fett und Nebenerzeugnissen an der Produktion.
Ein erheblicher Anteil der Tiere und des Geflügels wird auf privaten landwirtschaftlichen Betrieben geschlachtet. Daher sind die monatlichen und vierteljährlichen Daten über Schlachttiere nicht vollständig. Für jedes Quartal werden Berechnungen der Gesamtanzahl Schlachttiere auf der Grundlage der Daten der landwirtschaftlichen Partnerschaften und Unternehmen sowie der Meldungen (zum 1. Juni und zum 1. Januar) der antwortgebenden landwirtschaftlichen Betriebe angestellt.
Aus der Tierstrombilanz werden folgende Daten gewonnen:
Das durchschnittliche Gewicht der Schlachttiere wird für die Berechnung der Fleischerzeugung verwendet. Die Tierstrombilanz wird vollständig errechnet.
Datenquellen:
- Bericht über die tierische Erzeugung der landwirtschaftlichen Partnerschaften und Unternehmen (vierteljährlich, jährlich),
- Fragebogen über die Größe des Viehbestands und die Erzeugung privater landwirtschaftlicher Betriebe (zum 1. Juni und zum 1. Januar),
- Bericht über die tierische Erzeugung kleiner landwirtschaftlicher Partnerschaften und Unternehmen (jährlich),
- Bericht über den Kauf tierischer Erzeugnisse (monatlich, vierteljährlich).
Berechnung der Fleischerzeugung:
Zur Berechnung der Fleischerzeugung wird folgende Bilanz aufgestellt:
Anhand dieser Bilanz wird die Anzahl der geschlachteten Tiere berechnet. Auf der Grundlage der Daten über die Anzahl Schlachttiere und über ihr durchschnittliches Gewicht wird die Fleischerzeugung geschätzt.
Datenquellen:
Außenhandel für Lebendtiere
Angewandte Prozedur für die Erfassung der Außenhandelsdaten
Einfuhren - Die nationale Generaldirektion des Zollwesens sammelt die Daten für die Außenhandelsstatistik, die sich auf alle Erzeugnisse bezieht, die in das Hoheitsgebiet Litauens gelangen.
Ausfuhren - Die nationale Generaldirektion des Zollwesens sammelt die Daten für die Außenhandelsstatistik, die sich auf alle Erzeugnisse bezieht, die das Hoheitsgebiet Litauens verlassen.
Produktionsprognosen (Bruttoeigenerzeugung)
Litauen hat noch keine Erzeugungsprognosen eingeführt.
Geflügelstatistik
Verfügbare Information im Bereich der Geflügelstatistik
Die Geflügelhöfe liefern vierteljährlich Daten über geschlachtetes Geflügel (Gesamtanzahl und Lebendgewicht).
Ab dem Jahr 2001 werden vierteljährliche Daten über das Schlachtgewicht des Geflügels nach Arten gesammelt. Die Geflügelhöfe melden Daten über den Prozentsatz des Geflügelfleisches an der Produktion.