Eurostat Web Site of Eurostat Voice: +352 43011 |
Polen
Viehbestandserhebungen
Erhebungen über den Schweinebestand
Anzahl der Schweineerhebungen
In Polen finden jährlich drei Erhebungen des Schweinebestands statt. Im Rahmen dieser Erhebungen werden auch Daten über die Schweineerzeugung (Zahl der geborenen und verendeten Schweine, Zahl der gekauften, verkauften und geschlachteten Schweine usw.) gesammelt.
Zeitpunkt der Schweineerhebungen
April, August und Dezember
Separate / integrierte Schweineerhebungen
Separate Schweineerhebungen (Es werden nur Daten über die Anzahl Schweine und einige Erzeugungsdaten gesammelt.)
Im Juni findet eine zusätzliche Erhebung von Landnutzung, Anbauflächen und Größe des Viehbestands statt, die ebenfalls die integrierte Viehbestandserhebung umfasst (bei der Daten über die Anzahl Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde und Geflügel nach Kategorien gesammelt werden). Der Zweck der Erhebungen ist die Sammlung von Daten über die Struktur landwirtschaftlicher Betriebe. Im Jahre 2000 erfasste diese Erhebung 3 % der privaten landwirtschaftlichen Betriebe und sämtliche staatlichen Betriebe, Kooperativen und Unternehmen mit mindestens zehn Schweinen/Schafen und/oder fünf Rindern und/oder 500 Stück Geflügel.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Bei staatlichen Betrieben, Kooperativen und Unternehmen, die mindestens zehn Schweine halten, werden Vollerhebungen durchgeführt (zirka 1500 Beobachtungseinheiten mit 1,6 Mio. Schweinen).
Private landwirtschaftliche Betriebe werden im Stichprobenverfahren erhoben.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
1,0 % für den gesamten Schweinebestand
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Die letzte Schweinevollerhebung fand 1996 im Rahmen der Landwirtschaftszählung statt.
Stichprobenauswahl
Die Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 1996 dienen als Stichprobengrundlage. Sie umfasste 1 107 727 private landwirtschaftliche Betriebe.
Die Schichtung erfolgte anhand der Anzahl Schweine und der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Im Jahr 2000 wurden folgende Schichten gewählt:
Die Stichprobe wurde in allen 16 Provinzen gesondert ausgewählt.
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Schweinebestandes
Die Stichprobengrundlage umfasst 95 % des gesamten Schweinebestands. Die Stichprobenerhebung erfasst zirka 13,7 % des gesamten Schweinebestands.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der schweinehaltenden Betriebe
In der Stichprobe waren 29937 private landwirtschaftliche Betriebe, davon 28945 private schweinehaltende Betriebe. Der prozentuale Anteil an der Gesamtheit der schweinehaltenden Betriebe kann nicht angegeben werden, da die Liste der Schweinehalter nicht auf dem neuesten Stand ist.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Nein.
Angewandte Methode für die Schätzung des Schweinebestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Die Stichprobengrundlage umfasst 95 % des Schweinebestands. Die verbleibenden 5 % werden mithilfe der durchschnittlichen Anzahl Schweine pro Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche und der Struktur der Provinzen im Hinblick auf die Anzahl Schweine geschätzt.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die Rücklaufquote beträgt 99,5 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Aufgrund der hohen Rücklaufquote ist eine Berücksichtigung von Antwortverweigerungen nicht vorgesehen.
Art der Datenerhebung
Die Daten werden von privaten landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen mündlicher Befragungen und von staatlichen landwirtschaftlichen Betrieben, Kooperativen und Unternehmen im Rahmen schriftlicher Berichte gesammelt.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Das zentrale statistische Amt ist für die Durchführung der Erhebung zuständig.
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Nein.
Erhebungen über den Rinderbestand
Anzahl der Rindererhebungen
In Polen finden jährlich zwei Erhebungen des Rinderbestands statt.
Zeitpunkt der Rindererhebungen
Juni und Dezember
Separate / integrierte Rindererhebungen
Bei den Erhebungen handelt es sich um integrierte Viehbestandserhebungen. Hierbei werden auch Daten über die Größe des Schaf- und Geflügelbestands gesammelt (jedoch keine Daten über die Größe des Ziegenbestands). Bei dieser Gelegenheit werden außerdem Daten über die Rindererzeugung erfasst (Anzahl der geborenen und verendeten Rinder, Anzahl der gekauften, verkauften und geschlachteten Rinder usw.).
Im Juni findet eine zusätzliche Erhebung von Landnutzung, Anbauflächen und Größe des Viehbestands statt, die ebenfalls die integrierte Viehbestandserhebung umfasst (bei der Daten über die Anzahl Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde und Geflügel nach Kategorien gesammelt werden). Der Zweck der Erhebungen ist die Sammlung von Daten über die Struktur landwirtschaftlicher Betriebe. Im Jahre 2000 erfasste diese Erhebung 3 % der privaten landwirtschaftlichen Betriebe und sämtliche staatlichen Betriebe, Kooperativen und Unternehmen mit mindestens zehn Schweinen/Schafen und/oder fünf Rindern und/oder 500 Stück Geflügel.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Bei staatlichen Betrieben, Kooperativen und Unternehmen, die mindestens fünf Rinder und/oder zehn Schafe und/oder 500 Stück Geflügel halten, werden Vollerhebungen durchgeführt (zirka 966 Beobachtungseinheiten mit 349000 Rindern).
Private landwirtschaftliche Betriebe werden im Stichprobenverfahren erhoben.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
1,0 % für den gesamten Rinderbestand
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Die letzte Rindervollerhebung fand 1996 im Rahmen der Landwirtschaftszählung statt.
Stichprobenauswahl
Die Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 1996 dienen als Stichprobengrundlage. Sie umfasste 3 Mio. private landwirtschaftliche Betriebe.
Die Schichtung erfolgt anhand der Anzahl Rinder, Schafe und Geflügel und der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Im Jahr 2000 wurden folgende Schichten gewählt:
Die Stichprobe wurde in allen 16 Provinzen gesondert gewählt.
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Rinderbestandes
Die Stichprobengrundlage umfasst den gesamten Rinderbestand. Die Stichprobenerhebung erfasst zirka 5,2 % des gesamten Rinderbestands.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der rinderhaltenden Betriebe
In der Stichprobe waren 29937 (1 %) private landwirtschaftliche Betriebe, davon 23360 private rinderhaltende Betriebe.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Nein.
Angewandte Methode für die Schätzung des Rinderbestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Die Stichprobengrundlage umfasst den gesamten Rinderbestand.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Im Juni 2000 betrug die Rücklaufquote 95,9 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Aufgrund der hohen Rücklaufquote ist eine Berücksichtigung von Antwortverweigerungen nicht vorgesehen.
Art der Datenerhebung
Die Daten werden von privaten landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen mündlicher Befragungen und von staatlichen landwirtschaftlichen Betrieben, Kooperativen und Unternehmen im Rahmen schriftlicher Berichte gesammelt.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Das zentrale statistische Amt ist für die Durchführung der Erhebung zuständig.
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Nein.
Erhebungen über den Bestand an Schafen und Ziegen
Anzahl der Schaf- und Ziegenerhebungen
Jedes Jahr werden zwei Erhebungen des Schafbestands vorgenommen.
Erhebungen des Ziegenbestands werden jährlich beziehungsweise alle zwei Jahre im Rahmen der im Juni stattfindenden Erhebung von Landnutzung, Anbauflächen und Viehbestand durchgeführt.
Zeitpunkt der Schaf- und Ziegenerhebungen
Die Erhebungen des Schafbestands werden (zusammen mit der des Rinder- und Geflügelbestands) im Juni und Dezember durchgeführt.
Erhebungen des Ziegenbestands finden nur im Juni statt.
Im Juni findet eine zusätzliche Erhebung von Landnutzung, Anbauflächen und Größe des Viehbestands statt, die ebenfalls die integrierte Viehbestandserhebung umfasst (bei der Daten über die Anzahl Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde und Geflügel nach Kategorien gesammelt werden).
Gemeinsame / getrennte Schaf- und Ziegenerhebungen
Die Bestände von Schafen und Ziegen werden getrennt erfasst.
Separate / integrierte Schaf- und Ziegenerhebungen
Alle diese Erhebungen werden als integrierte Viehbestandserhebungen durchgeführt.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Bei staatlichen landwirtschaftlichen Betrieben, Kooperativen und Unternehmen, die mindestens fünf Rinder und/oder zehn Schafe und/oder 500 Stück Geflügel halten, werden Vollerhebungen durchgeführt (zirka 122 Beobachtungseinheiten mit zirka 48000 Schafen). Diese Vollerhebungen liefern außerdem Daten über die Größe des Ziegenbestands.
Private landwirtschaftliche Betriebe werden im Stichprobenverfahren erhoben.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
1,7 % für den gesamten Schafbestand
Stichprobenfehler für den gesamten Ziegenbestand: Es liegen keine Daten vor.
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Die letzte Schaf- und Ziegenvollerhebung fand 1996 im Rahmen der Landwirtschaftszählung statt.
Stichprobenauswahl
Stichprobenplan und Erhebungsmethode sind unter Punkt 9.1.2 beschrieben.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der schaf- und ziegenhaltenden Betriebe
Die Stichprobengrundlage umfasst den gesamten Schafbestand. Die Stichprobenerhebung erfasst zirka 16,5 % des gesamten Schafbestands.
Ziegen: Es liegen keine Daten vor.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der schaf- und ziegenhaltenden Betriebe
Es liegen keine Daten vor.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Nein.
Angewandte Methode für die Schätzung des Schaf- und Ziegenbestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Im Falle von ungenügender Erfassung des gesamten Schaf- und Ziegenbestands oder unzureichender Genauigkeit werden die Bestände von Schafen und Ziegen mithilfe der durchschnittlichen Anzahl Schafe/Ziegen je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche und/oder Struktur der Provinz im Hinblick auf die Anzahl Schafe/Ziegen geschätzt.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Im Juni 2000 betrug die Rücklaufquote 95,9 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Aufgrund der hohen Rücklaufquote ist eine Berücksichtigung von Antwortverweigerungen nicht vorgesehen.
Art der Datenerhebung
Die Daten werden von privaten landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen mündlicher Befragungen und von staatlichen landwirtschaftlichen Betrieben, Kooperativen und Unternehmen im Rahmen schriftlicher Berichte gesammelt.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Das zentrale statistische Amt ist für die Durchführung der Erhebungen zuständig.
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Nein.
Schlachtungsstatistik
Verfügbarkeit der monatlichen Schlachtungsdaten
Anzahl Schlachtgewicht Schweine, insgesamt - - Kälber - - Färsen - - Kühe - - Bullen - - Ochsen - - Schafe, insgesamt - - Lämmer - - Ziegen, insgesamt - -
Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Schlachtungsstatistik
Die Schlachtungsdaten privater landwirtschaftlicher Betriebe werden auf der Grundlage der Zählungen des Viehbestands geschätzt. (Schlachtungen in diesen Betrieben werden in Polen für den Eigenverbrauch und zur Vermarktung vorgenommen.)
Zahl und Lebendgewicht geschlachteter Schweine, Kälber, sonstiger Rinder und Schafe werden geschätzt.
Zahl und Lebendgewicht der jährlich für die Schlachtung erzeugten Tiere werden für die einzelnen Provinzen auf der Grundlage der Erhebungen, Berichte der Beschaffungsstellen (der Abteilung für Agrar- und Umweltstatistik) und Berichte von Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten (der Abteilung Erzeugung) geschätzt.
Die Erzeugung der einzelnen Kategorien von für die Schlachtung bestimmten Tieren wird anhand des Lebendgewichts in Warmgewicht und Kaltgewicht umgerechnet.
Außenhandel für Lebendtiere
Angewandte Prozedur für die Erfassung der Außenhandelsdaten
Seit dem 1. Januar 1992 stützt sich das polnische System der Außenhandelsstatistik auf:
Die Datenquellen für die Außenhandelsstatistik sind die Ausfertigungen 2 und 7 des Zollabfertigungspapiers - Einheitspapiers.
Personen, die Waren ins Ausland verkaufen möchten, müssen einen schriftlichen Antrag stellen, der das Zollverfahren für das Einheitspapier einleitet. Diese Personen werden ebenfalls zu Lieferanten von Daten für die Außenhandelsstatistik.
Die Aufnahme von Daten in das System der Außenhandelsstatistik ist wie folgt organisiert:
- Die Zollbehörden schicken die Ausfertigungen 2 und 7 des Einheitspapiers an die regionalen statistischen Ämter.
- In den statistischen Ämtern erfolgt die formelle Kontrolle der Einheitspapiere, die Eingabe in ein rechnergestütztes Register und die automatische Überprüfung auf Richtigkeit nach bestimmten Parametern.
- Die Daten der Einheitspapiere werden registriert und über ein Weitverkehrsnetz (WAN des zentralen statistischen Amts) an das Außenhandelsdatenzentrum (d. h. das Rechenzentrum des Ministeriums für Wirtschaft) geschickt, wo die vollständige Kontrolle der Richtigkeit der Eingabe erfolgt. Die Zollbehörden erhalten bei etwaigen Fehlern, die bei einer automatischen Kontrolle, entweder zum Zeitpunkt der Eingabe (in den statistischen Ämtern) oder zum Zeitpunkt der vollständigen Kontrolle (im Außenhandelsdatenzentrum) entdeckt werden, einen Ausdruck mit der Bitte um Berichtigung.
- Die von den Zollbehörden berichtigten Daten werden in den statistischen Ämtern in den Rechner eingegeben und erneut der automatischen Kontrolle unterzogen.
- Jeden Monat erstellt das Außenhandelsdatenzentrum einen Datensatz mit dem Außenhandelsumsatz und schickt ihn in der vereinbarten graphischen Form an das zentrale statistische Amt.
Im Jahr 2000 (entsprechend in den Vorjahren) sind die Einheitspapiere wegen des Termins der Zollabfertigung in den späteren Berichtszeiträumen enthalten. Das rechnergestützte System für den Außenhandel ist offen, das heißt, dass jeder spätere Berichtszeitraum Bezug auf Berichtigungen früherer Zeiträume von Beginn des Jahres an nimmt. Während des Jahres veröffentlichte Zahlen sollten als vorläufige Daten betrachtet werden, die sich lediglich auf den aktuellen Berichtszeitraum beziehen und noch korrigiert werden können. Das zentrale statistische Amt übermittelt die monatlichen Außenhandelsdaten für Polen an die Datenbank COMEXT.
Produktionsprognosen (Bruttoeigenerzeugung)
Das zentrale statistische Amt erstellt keine Erzeugungsprognosen für Schweine, Rinder, Geflügel, Schafe und Ziegen.
Geflügelstatistik
Verfügbare Information im Bereich der Geflügelstatistik
Die Größe des Geflügelbestands (Gesamtanzahl Hühner, Enten, Gänse und Truthähne) wird zwei Mal jährlich, im Juni und Dezember, geschätzt, wobei die in Punkt 9.1.2 beschriebenen Erhebungen als Grundlage dienen.
Einmal jährlich wird die Geflügelfleischerzeugung auf der Grundlage der Juni- und Dezembererhebungen sowie der Berichte der Beschaffungsstellen ermittelt.