Eurostat Web Site of Eurostat Voice: +352 43011 |
Slowenien
Viehbestandserhebungen
Erhebungen über den Schweinebestand
Anzahl der Schweineerhebungen
In Slowenien finden jährlich drei Erhebungen des Schweinebestands statt.
Zeitpunkt der Schweineerhebungen
April, August und Dezember
Separate / integrierte Schweineerhebungen
Alle diese Erhebungen sind separate Schweineerhebungen.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Bei Unternehmen, Kooperativen werden Vollerhebungen durchgeführt.
Private landwirtschaftliche Betriebe werden im Stichprobenverfahren erhoben.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
2,8 %
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Die letzte Schweinevollerhebung fand im Juni 2000 im Rahmen der Landwirtschaftszählung statt.
Stichprobenauswahl
1999 wurde als Stichprobenplan eine geschichtete einfache Zufallsstichprobe gewählt. Die Schichtung erfolgt nach der Größe des Schweinebestands. Die Stichprobengrundlage wurde in die folgenden vier Schichten unterteilt:
Die landwirtschaftlichen Betriebe der vierten Schicht wurden bewusst ausgewählt. Für die Schichten 1, 2 und 3 wurde die optimale Neyman'sche Stichprobenaufteilung auf der Grundlage der Ergebnisse der Erhebung 1998 angewandt. Anschließend wurden die Betriebe nach dem Zufallsverfahren ausgewählt.
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Schweinebestandes
Die Stichprobenerhebungen erfassen 35 % des gesamten Schweinebestands.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der schweinehaltenden Betriebe
Die Stichprobenerhebungen erfassen 8000 private landwirtschaftliche Betriebe, das heißt zirka 12 % aller privaten schweinehaltenden Betriebe.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Nein.
Angewandte Methode für die Schätzung des Schweinebestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Der gesamte Schweinebestand ist in der Stichprobengrundlage enthalten.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die durchschnittliche Rücklaufquote beträgt über 70 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Aufgrund von ungleicher Auswahlwahrscheinlichkeit und Antwortverweigerung werden die gesammelten Daten gewichtet. Item Non-response wird durch Imputation ergänzt.
Art der Datenerhebung
Die Daten über den Schweinebestand werden im Rahmen schriftlicher Befragungen gesammelt. Bei Antwortverweigerung erfolgt eine telefonische Rückfrage.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Statistisches Amt der Republik Slowenien
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Nein.
Erhebungen über den Rinderbestand
Anzahl der Rindererhebungen
In Slowenien finden jährlich zwei Erhebungen des Rinderbestands statt.
Zeitpunkt der Rindererhebungen
Juni, Dezember
Separate / integrierte Rindererhebungen
Alle diese Erhebungen sind separate Rindererhebungen.
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Bei Unternehmen, Kooperativen werden Vollerhebungen durchgeführt.
Private landwirtschaftliche Betriebe werden im Stichprobenverfahren erhoben.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
0,9 %
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Die letzte Rindervollerhebung fand im Juni 2000 im Rahmen der Landwirtschaftszählung statt.
Stichprobenauswahl
1999 wurde als Stichprobenplan eine geschichtete einfache Zufallsstichprobe gewählt. Die Schichtung erfolgt nach der Größe des Rinderbestands. Die Stichprobengrundlage wurde in die folgenden fünf Schichten unterteilt:
Die landwirtschaftlichen Betriebe der fünften Schicht wurden bewusst ausgewählt. Für die Schichten 1, 2, 3 und 4 wurde die optimale Neyman'sche Stichprobenaufteilung auf der Grundlage der Ergebnisse der Erhebung 1998 angewandt. Anschließend wurden die Betriebe nach dem Zufallsverfahren ausgewählt.
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Rinderbestandes
Die Stichprobenerhebungen erfassen 18 % des gesamten Rinderbestands.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der rinderhaltenden Betriebe
Die Stichprobenerhebungen erfassen 6000 private landwirtschaftliche Betriebe, das heißt zirka 8 % aller privaten rinderhaltenden Betriebe.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Nein.
Angewandte Methode für die Schätzung des Rinderbestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Der gesamte Rinderbestand ist in der Stichprobengrundlage enthalten.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die durchschnittliche Rücklaufquote beträgt über 70 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Aufgrund von ungleicher Auswahlwahrscheinlichkeit und Antwortverweigerung werden die gesammelten Daten gewichtet. Item Non-response wird durch Imputation ergänzt.
Art der Datenerhebung
Die Daten über den Rinderbestand werden im Rahmen schriftlicher Befragungen gesammelt. Bei Antwortverweigerung erfolgt eine telefonische Rückfrage.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Statistisches Amt der Republik Slowenien
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Ja.
Verfügbare Quellen:
- Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaft, Register landwirtschaftlicher Betriebe auf der Grundlage der Beihilfeanträge (erfasst zwischen 50 und 60 % der privaten landwirtschaftlichen Betriebe, die den EU-Schwellenwert überschreiten).
- Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaft, das Register rinderhaltender Betriebe wird im Jahre 2001 erstellt.
Erhebungen über den Bestand an Schafen und Ziegen
Anzahl der Schaf- und Ziegenerhebungen
In Slowenien findet jährlich eine Zählung der Schaf- und Ziegenbestände statt.
Zeitpunkt der Schaf- und Ziegenerhebungen
Dezember
Gemeinsame / getrennte Schaf- und Ziegenerhebungen
Die Bestände von Schafen und Ziegen werden gemeinsam erfasst.
Separate / integrierte Schaf- und Ziegenerhebungen
Separate Erhebungen (Es werden nur Daten über die Anzahl Schafe und Ziegen gesammelt.)
Stichprobenerhebungen / Vollerhebungen
Bei Unternehmen, Kooperativen werden Vollerhebungen durchgeführt.
Private landwirtschaftliche Betriebe werden im Stichprobenverfahren erhoben.
Durchschnittlicher Stichprobenfehler in den letzten Jahren
Es liegen keine Daten vor.
Zeitpunkt der letzten Vollerhebung
Die letzte Schaf- und Ziegenvollerhebung fand im Juni 2000 im Rahmen der Landwirtschaftszählung statt.
Stichprobenauswahl
1999 wurde als Stichprobenplan eine geschichtete einfache Zufallsstichprobe gewählt. Die Schichtung erfolgt nach der Größe des Schaf-/Ziegenbestands. Die Stichprobengrundlage wurde in die folgenden zwei Schichten unterteilt:
Die landwirtschaftlichen Betriebe der zweiten Schicht wurden bewusst ausgewählt. Für die Schicht der Kleinbetriebe (Schicht 1) wurden die Betriebe nach dem Zufallsverfahren ausgewählt (Stichprobenanteil 10,0 %).
Erfaßter Prozentsatz des gesamten Schaf- und Ziegenbestandes
Die Stichprobenerhebungen erfassen 65 % des Schafbestands und 44 % des Ziegenbestands.
Anzahl der durch die Stichprobe erfaßten Betriebe und Prozentsatz an der Gesamtheit der schaf- und ziegenhaltenden Betriebe
Die Stichprobenerhebungen erfassen 2760 private landwirtschaftliche Betriebe, das heißt zirka 25 % aller privaten schaf- oder ziegenhaltenden Betriebe.
Erhebung in ausgewählten Regionen
Nein.
Angewandte Methode für die Schätzung des Schaf- und Ziegenbestandes, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird
Die gesamten Schaf- und Ziegenbestände sind in der Stichprobengrundlage enthalten.
Durchschnittliche Rücklaufquote
Die durchschnittliche Rücklaufquote beträgt zirka 75 %.
Behandlung des Nicht-Rücklaufs"
Aufgrund von ungleicher Auswahlwahrscheinlichkeit und Antwortverweigerung werden die gesammelten Daten gewichtet. Item Non-response wird durch Imputation ergänzt.
Art der Datenerhebung
Die Daten über den Schaf- und Ziegenbestand werden im Rahmen schriftlicher Befragungen gesammelt. Bei Antwortverweigerung erfolgt eine telefonische Rückfrage.
Verantwortliche Institution für die Erhebung
Statistisches Amt der Republik Slowenien
Mittelfristige Verwendung (1 bis 5 Jahre) von Verwaltungsdaten anstatt der statistischen Erhebungen
Nein.
Schlachtungsstatistik
Verfügbarkeit der monatlichen Schlachtungsdaten
Anzahl1 Schlachtgewicht(a) Schweine, insgesamt X X Kälber X X Färsen X X Kühe X X Bullen X X Ochsen X X Schafe, insgesamt X X Lämmer X X Ziegen, insgesamt X X
1Monatliche Daten über die Anzahl geschlachteter Tiere und das Schlachtgewicht stehen nur für Schlachthöfe zur Verfügung.
Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Schlachtungsstatistik
Schlachtungsdaten werden monatlich von allen Schlachthöfen Sloweniens im Wege einer Brieferhebung zusammengetragen. Das statistische Amt der Republik Slowenien sammelt die Daten. Die Daten stehen drei Wochen nach dem Bezugsmonat zur Verfügung. Daten über Schlachtungen privater landwirtschaftlicher Betriebe werden einmal jährlich geschätzt.
Außenhandel für Lebendtiere
Angewandte Prozedur für die Erfassung der Außenhandelsdaten
Die Datenquelle für Außenhandelsdaten sind die Zollanmeldungen. Anfang des Jahres 1996 wurde das Einheitspapier eingeführt. Die Daten der Zollanmeldungen werden dem statistischen Amt von der Zollverwaltung der Republik Slowenien monatlich in Dateiform übermittelt. Die Daten beziehen sich auf den jeweils letzten Zeitraum und enthalten sowohl neue Anmeldungen für den zurückliegenden Berichtsmonat als auch alle Anmeldungen der Vormonate, einschließlich Änderungen gegenüber der letzten Meldung.
Das statistische Amt vervollständigt die Daten der Zollanmeldungen um zusätzliche Daten und Klassifikationen, die für die statistische Erhebung benötigt werden. Hierbei werden die Empfehlungen des statistischen Amts der Vereinten Nationen im Hinblick auf Datenerfassung wie auch sonstige methodische Aspekte berücksichtigt. Die Kombinierte Nomenklatur wird verwendet. Die Daten stehen zwei Monate nach dem Bezugsmonat zur Verfügung.
Produktionsprognosen (Bruttoeigenerzeugung)
Slowenien hat noch keine Erzeugungsprognosen eingeführt.
Geflügelstatistik
Verfügbare Information im Bereich der Geflügelstatistik
Die Daten über Schlachtungen von Geflügel sind in den Monatsberichten über Schlachtungen der Schlachthöfe enthalten. Innerhalb dieser Erhebung werden Daten über Anzahl und Gewicht vorbereiteter Schlachtkörper von Masthähnchen, Hennen, Truthähnen und sonstigem Geflügel (Enten, Gänsen) gesammelt.
Bisher werden keine Prognosen der Geflügelfleischerzeugung erstellt.
Daten über die Anzahl Legehennen sowie die Eiererzeugung werden im Rahmen der regelmäßigen jährlichen Erhebung von Agrarunternehmen und Kooperativen gesammelt.
Daten über die Anzahl Legehennen und die Eiererzeugung privater landwirtschaftlicher Betriebe werden zurzeit auf der Grundlage der Ergebnisse der im Stichprobenverfahren durchgeführten Landwirtschaftlichen Betriebsstrukturerhebung 1997 geschätzt. Für die Schätzung werden auch Daten des Veterinärinspektionsdienstes genutzt.
Im Dezember 2000 fand eine Piloterhebung der Größe des Geflügelbestands privater landwirtschaftlicher Betriebe statt. Ergebnisse liegen noch nicht vor.