Eurostat Web Site of Eurostat Voice: +352 43011 |
Dänemark
Viehbestandserhebungen
Schweineerhebungen
In Dänemark werden jedes Jahr fünf Erhebungen über den Schweinebestand durchgeführt, nämlich im Januar, April, Mai, Juli und Oktober. Bei den im Januar, April, Juli und Oktober durchgeführten Erhebungen handelt es sich um separate Schweineerhebungen, während die im Mai durchgeführten Erhebungen integrierte landwirtschaftliche Erhebungen sind.
Bei allen Erhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen. Der durchschnittliche Stichprobenfehler beträgt 1,0 %. Die letzte Vollerhebung über den Schweinebestand wurde im Jahr 1999 durchgeführt.
5.000 Betriebe werden dem Register der Agrarstatistik entnommen. Bei der Auswahl der Betriebe werden diese anhand der Gesamtzahl der im Betrieb gehaltenen Schweine in 14 Schichten untergliedert. Für jede einzelne Schicht wird anschließend eine Zufallsstichprobe gezogen. Die Auswahlmethode ist optimal, d. h. die Schichten der gesamten Stichprobe werden so untergliedert, dass die Varianz des geschätzten gesamten Schweinebestands minimiert wird..
Die gesamte Schweinepopulation wird in die Stichprobenerhebungen einbezogen. Durch die Stichprobenerhebung werden 5.000 Betriebe erfasst, d. h. 7 % aller schweinehaltenden Betriebe. 5.000 Betriebe in der Stichprobe halten 50 % der gesamten Schweinepopulation.
Deutschland führt die statistischen Schweineerhebungen (integrierte Erhebungen) flächendeckend (nicht nur in ausgewählten Regionen) durch.
Die Erhebungen werden nicht in ausgewählten Regionen durchgeführt.
Die Daten werden durch schriftliche Befragungen ermittelt. Die durchschnittliche Rücklaufquote beträgt 90 %. Untersuchungen haben gezeigt, daß die Nicht-Rücklaufquote keine wesentlichen Auswirkungen auf die Erhebungsergebnisse hat. Mit den Erhebungen ist Statistics Denmark vertraut.
Dänemark beabsichtigt mittelfristig (bis 2005) nicht, die statistischen Erhebungen über den Schweinebestand teilweise durch die Verwendung von administrativen Daten zu ersetzen.
Rindererhebungen
n Dänemark werden jedes Jahr zwei Erhebungen über den Rinderbestand durchgeführt, nämlich im Mai und Dezember. Bei den im Mai durchgeführten Erhebungen handelt es sich um integrierte landwirtschaftliche Erhebungen, während es sich bei den im Dezember durchgeführten Erhebungen um separate Rindererhebungen handelt.
Bei allen Erhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen. Der durchschnittliche Stichprobenfehler beträgt 1,2 %. Die letzte Vollerhebung über den Rinderbestand wurde im Jahr 1999 durchgeführt.
3.000 Betriebe werden dem Register der Agrarstatistik entnommen. Bei der Auswahl der Betriebe werden diese anhand der Gesamtzahl der im Betrieb gehaltenen Rinder in 14 Schichten unterteilt. Für jede einzelne Schicht wird anschließend eine Zufallsstichprobe gezogen. Die Auswahlmethode ist optimal, d. h. die Schichten der gesamten Stichprobe werden so unterteilt, dass die Varianz des geschätzten gesamten Rinderbestandes minimiert wird.
Die gesamte Rinderpopulation wird in die Auswahlgrundlage einbezogen. 3.000 Betriebe in der Stichprobe (d. h. 4 % aller Rinder haltenden Betriebe) halten 17 % der gesamten Rinderpopulation.
Die Erhebungen werden nicht in ausgewählten Regionen durchgeführt.
Die Daten werden durch schriftliche Befragungen ermittelt. Die durchschnittliche Rücklaufquote beträgt 90 %. Untersuchungen haben gezeigt, daß die Nicht-Rücklaufquote keine wesentlichen Auswirkungen auf die Erhebungsergebnisse hat. Mit den Erhebungen ist Statistics Denmark vertraut.
Am 31. Dezember 2000 wurde anstelle der herkömmlichen Stichprobenerhebung zum ersten Mal eine Schätzung des Rinderbestands vorgenommen, und zwar anhand der Daten des zentralen Viehregisters. Die primären Daten, die zur Erstellung der Rinderbestandsstatistik dienen, werden dem Register der Agrarstatistik entnommen, das jährlich auf der Grundlage der Erhebung über die Landwirtschaft und den Gartenbau sowie anhand des Liegenschaftsregisters der Kommunen, des allgemeinen Registers der Agrarstatistik und des zentralen Viehregisters aktualisiert wird.
Das zentrale Viehregister wird vom Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei geführt und die Rinderdatenbank wird vom Agrarberatungszentrum sowie der dänischen Vereinigung der Rinderhalter geführt.
Das zentrale Viehregister kann zu mehreren Zwecken herangezogen werden, derzeit wird es jedoch dazu benutzt, die Gesundheitsprogramme auszuarbeiten. Bei der Rinderdatenbank handelt es sich um ein großes System, das primär von Rinderhaltern benutzt wird, um ihre Betriebe optimal zu führen. Die Angaben in der Rinderdatenbank werden auch zur Aktualisierung des zentralen Viehregisters herangezogen.
In dem Register sind die Nummer, das Geburtsdatum und das Geschlecht eines jeden Einzeltieres gespeichert, die in unterschiedlichen Arten von Betrieben gehalten werden, z. B. in Betrieben mit Milchkühen oder mit Färsenmast; hinzu kommt eine ganze Reihe von Kennzeichnungsangaben.
Das Register wird anhand der Daten aktualisiert, die die Rinderhalter über die Rinderzu? und ?abgänge wöchentlich übermitteln, sowie anhand von Informationen von Lieferanten und Käufer. Darüber hinaus wird der Abgang von zum Schlachten bestimmten Tieren von den Schlachthöfen und der Abgang von Tieren, die durch Krankheit oder Unfall verenden, von den Tierkörperbeseitigungsanstalten bestätigt.
Die Angaben, die Statistics Denmark der Rinderdatenbank entnimmt, betreffen das Alter von Färsen und die Trächtigkeit eines jeden einzelnen Tieres.
Da jedoch keines dieser Register zu dem Zweck geschaffen wurde, die Erhebungen über den Rinderbestand zu ersetzen, war es erforderlich, umfassende Analysen vorzunehmen, um einen Zusammenhang zwischen den Rinderregistern und dem von Statistics Denmark geführten Registersystem für die Agrarstatistik zu schaffen.
Erhebungen des Schaf- und Ziegenbestandes
In Dänemark wird jedes Jahr eine Erhebung über den Schafbestand durchgeführt, nämlich im Mai. Erhebungen über den Ziegenbestand werden nicht vorgenommen. Bei allen Erhebungen über den Schafbestand handelt es sich um integrierte Landwirtschaftserhebungen.
Bei allen Erhebungen über den Schafbestand handelt es sich um Stichprobenerhebungen. Der durchschnittliche Stichprobenfehler beträgt 14 %. Die letzte Vollerhebung über den Schafbestand wurde im Jahr 1999 durchgeführt.
Der Schafbestand wird im Rahmen der integrierten Landwirtschaftserhebung ermittelt. Die Schichtung erfolgt anhand der wirtschaftlichen Größe, der Betriebsgröße und des geografischen Standorts. Die Auswahlmethode ist optimal, d. h. die Schichten der gesamten Stichprobe werden so unterteilt, dass die Varianz der geschätzten Gesamtsummen minimiert wird.
Die gesamte Schafpopulation wird in die Auswahlgrundlage einbezogen. Durch die Stichprobenerhebung werden 4.000 Betriebe erfasst, d. h. 6 % aller Schafe haltenden Betriebe.
Die integrierte Landwirtschaftserhebung wird in allen Bezirken durchgeführt.
Die Daten werden durch schriftliche Befragungen ermittelt. Die Rücklaufquote beträgt 100 %. Mit den Erhebungen ist Statistics Denmark vertraut.
Dänemark beabsichtigt mittelfristig (bis 2005) nicht, die statistischen Erhebungen über den Schafbestand teilweise durch die Verwendung von administrativen Daten zu ersetzen.
Schlachtungsstatistik
Dänemark führt monatliche Statistiken über die Anzahl und das Schlachtgewicht der in den Schlachtstätten geschlachteten Tiere, deren Fleisch als für den menschlichen Verzehr geeignet ist ,und zwar für: Schweine insgesamt, Kälber, Färsen, Kühe, Bullen, Ochsen, Schafe insgesamt und Lämmer.
Verfügbarkeit monatlicher Schlachtungsdaten
Anzahl Schlachtgewicht Schweine, insgesamt X X Kälber X X Färsen X X Kühe X X Bullen X X Ochsen X X Schafe, insgesamt X X Lämmer X X Ziegen, insgesamt - -
Statistics Denmark erhält von der Veterinärkontrolle Angaben über die Gesamtbestände. Die Schlachthöfe übermitteln die statistischen Angaben aufgegliedert nach sieben Gruppen für Rinder, sechs Gruppen für Schweine, fünf Gruppen für Geflügel, drei Gruppen für Schafe und Lämmer sowie drei Gruppen für Pferde. Anzahl und Gewicht. Die vorläufigen Angaben gehen in der Regel in der dritten Woche des Monats und die endgültigen Angaben nach sechs Wochen ein.
Außenhandelsdaten für Lebendtiere
Statistics Denmark erhält monatliche Daten von den Unternehmen, deren jährliche Einfuhren aus EU-Mitgliedstaaten 1,5 Mio. DKK (ungefähr 201 300 €) übersteigen und deren Ausfuhren 2,5 Mio. DKK übersteigen (ungefähr 335 500 €).
Die Daten liegen sechs Wochen nach dem Referenzmonat vor. Die Kategorien sind detaillierter als in den Richtlinien vorgesehen.
Erzeugungsprognosen (Bruttoeigenerzeugung)
(32) Bei den herangezogenen Methoden handelt es sich um "Pipeline-Modelle", die sich für Schweine über 10-12 Monate erstrecken, für Rinder über 1,5 ?2 Jahre und für Schafe und Lämmer über ein Jahr.
Die Anzahl setzt sich zusammen aus:
Geflügelstatistik
(33) Statistics Denmark erhält vierteljährliche Daten (Anzahl und Schlachtkörpergewicht) über Schlachtungen von:
Bei den eingegangenen Daten handelt es sich um die Gesamtsummen der Schlachthöfe. Ferner wird eine Menge für den Direktverkauf und den Eigenverbrauch hinzugefügt. Die Vorausschätzungen sind bislang von minderer Qualität gewesen. Ein ökonometrisches Modell wird wahrscheinlich von besserer Qualität sein als das übliche Modell, dem die Bebrütung zugrunde liegt.