Eurostat Web Site of Eurostat Voice: +352 43011 |
Griechenland
Viehbestandserhebungen
Die in diesem Kapitel erläueterte Methodik der Viehbestandserhebungen wurde in Griechenland 1998 und 2000 angewendet.
Schweineerhebungen
In Griechenland wird jährlich eine Erhebung über den Schweinebestand durchgeführt, nämlich im Dezember. Es handelt sich um eine separate Schweineerhebung.
Die Erhebung ist eine Stichprobenerhebung. Der durchschnittliche Stichprobenfehler liegt bei 2 %. Die letzte Vollerhebung wurde im Jahr 1998 durchgeführt. Es wird eine einstufige, geschichtete Zufallsstichprobe herangezogen. Durch die Stichprobenerhebung werden 3 % der Schweinepopulation insgesamt und 23.119 Betriebe erfasst.
Die Erhebung wird in ausgewählten Regionen durchgeführt, nämlich auf der Ebene NUTS II.
Um den Schweinebestand zu schätzen, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird, werden die Varianzen jedes einzelnen Betriebs mit einem geeigneten Koeffizienten (Umkehrwert der Betriebsauswahl-wahrscheinlichkeit) multipliziert und die Ergebnisse der Multiplikation hinzugezählt.
Die Daten werden durch mündliche Befragung der Landwirte ermittelt. Die Antwortquote beträgt 100 %. Mit den Erhebungen ist der nationale statistischer Dienst Griechenlands betraut.
Griechenland beabsichtigt mittelfristig (bis 2005) nicht, die statistischen Erhebungen über den Schweinebestand teilweise durch die Verwendung von administrativen Daten zu ersetzen.
Rindererhebungen
In Griechenland wird jährlich eine Erhebung über den Rinderbestand durchgeführt, nämlich im Dezember. Es handelt sich um eine separate Rindererhebung.
Bei allen Erhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen. Der durchschnittliche Stichprobenfehler beträgt 1,5 %. Die letzte Vollerhebung wurde im Jahr 1998 durchgeführt. Es wird eine einstufige geschichtete Zufallsstichprobe gezogen. 2,3 % des gesamten Rinderbestandes und 34.696 Betriebe werden durch die Erhebung erfaßt.
Die Erhebungen werden in ausgewählten Regionen durchgeführt. Die Ergebnisse liegen auf der Ebene NUTS II vor.
Um den Rinderbestand zu schätzen, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird, werden die Varianzen jedes einzelnen Betriebs werden mit einem geeigneten Koeffizienten (Umkehrwert der Betriebsauswahlwahrscheinlichkeit) multipliziert und die Ergebnisse der Multiplikation hinzugezählt.
Die Daten werden durch mündliche Befragung der Landwirte ermittelt. Die Antwortquote beträgt 100 %. Mit den Erhebungen ist der nationale statistischer Dienst Griechenlands betraut.
Griechenland beabsichtigt mittelfristig (bis 2005) nicht, die statistischen Erhebungen über den Rinderbestand teilweise durch die Verwendung von administrativen Daten zu ersetzen.
Erhebungen des Schaf- und Ziegenbestandes
In Griechenland wir jedes Jahr eine Erhebung über den Schaf- und Ziegenbestand durchgeführt, nämlich im Dezember. Die Schaf- und Ziegenpopulationen werden getrennt voneinander erfasst. Bei allen Erhebungen handelt es sich um separate Schaf- und Ziegenerhebungen.
Bei allen Erhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen. Der durchschnittliche Stichprobenfehler beträgt 2 %. Die letzte Vollerhebung wurde im Jahr 1998 durchgeführt. Es wird eine einstufige geschichtete Zufallsstichprobe gezogen. Durch die Stichprobenerhebungen werden 1,8 % der Schafpopulation und 2,5 % der Ziegenpopulation erfasst. Durch die Erhebungen 132.988 schafhaltende und 140.243 ziegenhaltende Betriebe erfaßt.
Die Erhebungen werden in ausgewählten Regionen durchgeführt. Die Ergebnisse liegen auf der Ebene NUTS II vor.
Um den Schaf- und Ziegenbestand zu schätzen, der nicht durch die Erhebung erfaßt wird, werden die Varianzen jedes einzelnen Betriebs werden mit einem geeigneten Koeffizienten (Umkehrwert der Betriebsauswahlwahrscheinlichkeit) multipliziert und die Ergebnisse der Multiplikation hinzugezählt.
Die Daten werden durch mündliche Befragung der Landwirte ermittelt. Die Antwortquote beträgt 100 %. Mit den Erhebungen ist der nationale statistischer Dienst Griechenlands betraut.
Griechenland beabsichtigt mittelfristig (bis 2005) nicht, die statistischen Erhebungen über den Schaf- und Ziegenbestand teilweise durch die Verwendung von administrativen Daten zu ersetzen.
Schlachtungsstatistik
Griechenland führt monatliche Statistiken über die Anzahl und das Schlachtgewicht der in den Schlachtstätten geschlachteten Tiere, deren Fleisch als für den menschlichen Verzehr geeignet ist ,und zwar für: Schweine insgesamt, Kälber, Färsen, Kühe, Bullen, Ochsen, Schafe insgesamt, Lämmer und Ziegen insgesamt.
Verfügbarkeit der monatlichen Schlachtungsdaten
Anzahl Schlachtgewicht Schweine, insgesamt X X Kälber X X Färsen X X Kühe X X Bullen X X Ochsen X X Schafe, insgesamt X X Lämmer X X Ziegen, insgesamt X X
Die Dienststellen des Landwirtschaftsministeriums in den Verwaltungsbezirken erfassen das Schlachtvieh im Monat der Schlachtung, wobei sie von den für die Kontrolle der Schlachthygiene zuständigen veterinärmedizinischen Diensten überwacht werden.
Die wenigen außerhalb der Schlachthäuser geschlachteten Tiere werden von Mitarbeitern der oben genannten Dienststellen auf der Grundlage informeller Stichprobenerhebungen bei den Viehzüchtern geschätzt. Die Daten werden im darauffolgenden Monat dem Zentraldienst des Landwirtschaftsministeriums, Direktion Agrarpolitik und Dokumentation, übermittelt, wo sie kontrolliert und elektronisch aufbereitet werden. Anschließend stehen sie für jeglichen Verwendungszweck zur Verfügung.
Erzeugungsprognosen (Bruttoeigenerzeugung)
Bei der Schätzung des Umfangs der voraussichtlichen Produktion von Schweinen, Schafen, Ziegen und Rindern stützt sich Griechenland auf:
- die Schätzungen unserer Dienststellen in den Verwaltungsbezirken, die mit den wichtigsten Viehzuchtbetrieben zusammenarbeiten;
- auf den Außenhandel/die Einfuhr lebender Tiere, unter Berücksichtigung (1) des Stands der inländischen Produktion und (2) der Entwicklung (Trend) der Einfuhren der vergangenen Jahre.
Geflügelstatistik
Es stehen monatliche Daten zur Verfügung, denen Schätzungen der Dienststellen in den Verwaltungsbezirken zugrunde liegen. Diese stützen sich auf Angaben über Bruteier (systematische Haltung) und die lokale Geflügelerzeugung (alle Geflügelarten).