Eurostat Web Site of Eurostat Voice: +352 43011 |
Italien
Viehbestandserhebungen
Die in diesem Kapitel beschriebene Methodik bezüglich der Viehbestandserhebungen wird in Italien seit 1998 angewendet.
Schweineerhebungen
In Italien werden jährlich zwei Erhebungen über den Schweinebestand durchgeführt, nämlich in den Monaten Juni und Dezember. Bei allen Erhebungen handelt es sich um integrierte Viehbestandserhebungen.
Alle Erhebungen sind Stichprobenerhebungen. Der durchschnittliche Stichprobenfehler liegt bei 1 %. Die letzte Vollerhebung wurde im Jahr 2000 (und davor im Jahr 1990) durchgeführt. Bei den Erhebungen handelt es sich um geschichtete Zufallsstichproben. Die jeweilige Stichprobe ist eine Unterstichprobe der für die Betriebsstrukturerhebung herangezogenen Stichprobe.
Durch die Stichprobenerhebungen wird jeweils 1 % des gesamten Schweinebestands erfasst. Die Stichprobe erstreckt sich auf 12.241 Erzeugerbetriebe und somit auf 4,7 % der Schweinehaltungsbetriebe insgesamt.
Die Erhebungen werden nicht in ausgewählten Regionen durchgeführt.
Die durch die Stichprobenerhebungen nicht erfasste Schweinepopulation wird anhand des Stichprobengewichts geschätzt, das durch Heranziehung einer Schätzfunktion zur Kalibrierung ermittelt wird.
Die Daten werden mittels telefonischer Befragung gewonnen. Die durchschnittliche Rücklaufquote liegt bei 72 %. Durch die Schätzfunktion zur Kalibrierung wird der gesamte Antwortausfall automatisch berichtigt. Mit der Durchführung der Erhebung ist das italienische statistische Zentralamt ISTAT betraut.
Italien beabsichtigt nicht, mittelfristig (d. h. innerhalb eines Zeitraums von einem bis fünf Jahren) administrative Datenquellen anstatt statistischer Erhebungen über den Schweinebestand zu benutzen.
Rindererhebungen
In Italien werden jährlich zwei Erhebungen über den Rinderbestand durchgeführt, nämlich in den Monaten Juni und Dezember. Bei allen Erhebungen handelt es sich um integrierte Viehbestandserhebungen.
Alle Erhebungen sind Stichprobenerhebungen. Der durchschnittliche Stichprobenfehler liegt bei 1 %. Die letzte Vollerhebung wurde im Jahr 2001 (und davor im Jahr 1990) durchgeführt. Bei den Erhebungen handelt es sich um geschichtete Zufallsstichproben. Die jeweilige Stichprobe ist eine Unterstichprobe der für die Betriebsstrukturerhebung herangezogenen Stichprobe.
Durch die Stichprobenerhebung werden jeweils 13,5 % des gesamten Rinderbestands erfasst. Die Stichprobe erstreckt sich auf 15.049 Erzeugerbetriebe und somit auf 1,6 % der Rinderhaltungsbetriebe insgesamt.
Die Erhebungen werden nicht in ausgewählten Regionen durchgeführt.
Die nicht durch die Stichprobenerhebungen erfasste Rinderpopulation wird anhand des Stichprobengewichts geschätzt, das durch Heranziehung einer Schätzfunktion zur Kalibrierung ermittelt wird.
Die Daten werden mittels telefonischer Befragung gewonnen. Die durchschnittliche Rücklaufquote liegt bei 72 %. Durch die Schätzfunktion zur Kalibrierung wird der gesamte Antwortausfall automatisch berichtigt. Mit der Durchführung der Erhebung ist das italienische statistische Zentralamt ISTAT betraut.
Italien beabsichtigt nicht, mittelfristig (d. h. innerhalb eines Zeitraums von einem bis fünf Jahren) administrative Datenquellen anstatt statistischer Erhebungen über den Rinderbestand zu benutzen.
Erhebungen des Schaf- und Ziegenbestandes
In Italien wird jährlich eine Erhebung über den Schaf- und Ziegenbestand durchgeführt, nämlich im Monat Dezember. Die Schaf- und Ziegenbestände werden zusammen erfasst. Bei allen Erhebungen handelt es sich um integrierte Viehbestandserhebungen.
Die Erhebung ist eine Stichprobenerhebung. Der durchschnittliche Stichprobenfehler liegt bei 1 %. Die letzte Vollerhebung wurde im Jahr 2000 (und davor im Jahr 1990) durchgeführt. Bei der Erhebung handelt es sich um eine geschichtete Zufallsstichprobe. Die Stichprobe ist eine Unterstichprobe der für die Betriebsstrukturerhebung herangezogenen Stichprobe.
Durch die Stichprobenerhebung werden 17,3 % des Schaf- und 18,4 % des Ziegenbestands erfasst. Die Stichprobe erstreckt sich auf 9.473 (7,2 %) der Schafhaltungsbetriebe und auf 4.399 (7,2 %) der Ziegenhaltungsbetriebe.
Die Erhebungen werden nicht in ausgewählten Regionen durchgeführt.
Die nicht durch die Stichprobenerhebung erfasste Schaf- und Ziegenpopulation wird anhand des Stichprobengewichts geschätzt, das durch Heranziehung einer Schätzfunktion zur Kalibrierung ermittelt wird.
Die Daten werden mittels telefonischer Befragung gewonnen. Die durchschnittliche Rücklaufquote liegt bei 82,2 %. Durch die Schätzfunktion zur Kalibrierung wird der gesamte Antwortausfall automatisch berichtigt. Mit der Durchführung der Erhebung ist das italienische statistische Zentralamt ISTAT betraut.
Italien beabsichtigt nicht, mittelfristig (d. h. innerhalb eines Zeitraums von einem bis fünf Jahren) administrative Datenquellen anstatt statistischer Erhebungen zu benutzen.
Schlachtungsstatistik
Die in diesem Kapitel beschriebene Methodik bezüglich der Schlachtungsstatistik wird in Italien seit 2001 angewendet.
In Italien stehen monatliche Schlachtungsdaten zur Verfügung; sie enthalten die Anzahl und das Schlachtgewicht der Schweine insgesamt, der Kälber, Färsen, Kühe, Bullen und Ochsen sowie der Schafe und Ziegen insgesamt.
Verfügbarkeit der monatlichen Schlachtungsdaten
Anzahl Schlachtgewicht Schweine, insgesamt X X Kälber X X Färsen X X Kühe X X Bullen X X Ochsen X X Schafe, insgesamt X X Lämmer X X Ziegen, insgesamt X X
ISTAT erfasst die Daten direkt postalisch bei den Schlachthöfen. Die für die tierärztliche Überwachung des Fleisches zuständigen Veterinäre füllen den Fragebogen aus. Die Daten stehen binnen 60 Tagen nach dem Referenzmonat zur Verfügung. Die Hausschlachtungen werden anhand externer Angaben geschätzt.
Ab dem Jahr 2001 wird Italien eine Stichprobenerhebung über die monatlichen Schlachtungen mithilfe der CATI-Methode (computergestützte Telefonbefragung) durchführen. Hierdurch soll die Datengewinnung rascher erfolgen und die Rücklaufquote soll verbessert werden.
Außenhandelsdaten für Lebendtiere
Die hier erläuterte Methodik bezüglich des Außenhandels wird in Italien seit 1993 angewendet.
Die Quellen der Daten sind die Betriebe (für INTRASTAT-Daten) und der Zoll (für den Handel mit Drittländern). Die Betriebe mit einem Handelsvolumen über 50 Mio. Lire (25 823 €) im Vorjahr müssen ISTAT die Angaben jeden Monat übermitteln, die anderen Betriebe nur einmal jährlich, nämlich vor dem 31. Januar des Folgejahres. Die Außenhandelsdaten stehen binnen vier Monaten nach dem Referenzmonat zur Verfügung. Die Klassifizierung der Kategorien erfolgt anhand der KN. Eine vollständige Harmonisierung im Hinblick auf die in den Agrarstatistikrichtlinien der EU festgelegten Viehkategorien liegt nicht vor.
Erzeugungsprognosen (Bruttoeigenerzeugung)
Die hier erläuterte Methodik bezüglich der Eruegungsprognosen wird in Italien seit 1998 angewendet.
Im Hinblick auf Schweine hat ISTAT ein statistisches Model zur Vorausschätzung der Erzeugung untersucht. Das ausgewählte Vorausschätzungsmodell zählt zu der Art, für die autoregressive Vektoren herangezogen werden. Das Modell geht von der Annahme aus, dass es einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der erzeugten und der Anzahl der geschlachteten Schweine gibt. In dieser Hinsicht stehen die Schlachtungen und die Erzeugung für die Nachfrage und das Angebot an Fleisch, während der Unterschied zwischen der Gesamtnachfrage und der nationalen Erzeugung durch Einfuhren ausgeglichen wird.
Zur Vorausschätzung der Erzeugung und der Schlachtungen im Rahmen des Modells werden entsprechende historische Daten (in beiden Fällen mit einer Verzögerung von 1, 2, 3 bzw. 12 Monaten) sowie einige Attrappen" herangezogen. Die Beobachtungen, um die es hier geht, sind monatlicher Art. Nachträglich (während der letzten drei Jahre) durchgeführte Stichprobentests zur Überprüfung des Modells ergaben einen bereinigten mittleren absoluten Fehler von 3,8 %, 3,1 % und 0,6 % für die erste, zweite und dritte Vorausschätzung.
Die Ergebnisse der Erhebungen und die Vorausschätzungen werden zweimal jährlich anhand von Daten der regionalen Veterinärdienststellen überprüft.
Im Hinblick auf Rinder, Schafe und Ziegen werden die entsprechenden Vorausschätzungen von Fachleuten auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden statistischen Daten und Marktinformationen erstellt.
Geflügelstatistik
In Italien liegen statistische Daten über die Tätigkeiten der Brütereien vor sowie über die Zahl der Erzeugerbetriebe und der Lebendtiere, den Außenhandel, die industrielle Erzeugung und den Verbrauch. Vorausschätzungen werden hingegen nicht erstellt. Italien beabsichtigt, ab dem Jahr 2001 eine monatliche Erhebung über die Geflügelschlachtungen insgesamt durchzuführen.