Eurostat
Web Site of Eurostat
Voice: +352 43011
Eurostat


Schweden

Viehbestandserhebungen

Die hier erläuterte Methodik der Erhebungen über den Schweine- und Rinderbestand ist für Dezember 1999 gültig. Die Methodik der Erhebungen über den Schafbestand ist für Juni 1999 gültig; jene über den Ziegenbestand für Juni 1992. Für die Jahre 2000 und 2001 gab es einige Änderungen bezüglich des Stichprobenumfanges im Vergleich zu 1999. Bezüglich der Anzahl der Schweine und Rinder gab es eine Stichprobe im Umfang von 10.000 im Juni 2000 und von 6.000 im Dezember 2000. Im Juni 2001 war die Erhebung auf der Basis von 15.100 Betrieben. In dieser Erhebung wurde neben den Rindern und Schweinen auch Informationen über Schafe und Geflügel erhoben. Im August 2000 wurde eine Vollerhebung über die Anzahl der Schweine, Schafe und Hühner durchgeführt.

Schweineerhebungen

In Schweden werden jedes Jahr zwei Erhebungen über den Schweinebestand durchgeführt, nämlich im Juni und Dezember. Alle Erhebungen sind integrierte Viehbestandserhebungen.

Bei allen Erhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen. Der durchschnittliche Stichprobenfehler liegt bei 1,0 % (0,4 - 1,5 % während der letzten Jahre). Die letzte Vollerhebung über den Schweinebestand wurde im Juni 1999 im Rahmen der Betriebsstrukturerhebung durchgeführt.

Bei dem Stichprobenplan handelt es sich um eine geschichtete Zufallsstichprobe. Auswahlgrundlage ist das Register der landwirtschaftlichen Betriebe. Die Schichtung beruht auf Größengruppen von Rindern, Milchkühen, Schweinen und Regionen. Die Stichprobe umfasst insgesamt mindestens 6 000 Betriebe. Die Stichprobenerhebungen erstrecken sich auf 2 800 Betriebe und somit auf 47 % der Schweinehaltungsbetriebe insgesamt. Es werden 75 % der Schweinepopulation insgesamt erfasst. Die Erhebung wird nicht jedes Mal in derselben Weise konzipiert; beispielsweise ist die Stichprobengröße unterschiedlich.

Die Erhebungen werden nicht in ausgewählten Regionen durchgeführt.

Die Daten werden mittels schriftlicher Befragung gewonnen. Die durchschnittliche Rücklaufquote liegt bei 94 %. Bei Antwortausfall wird das einfache Hochrechnungsverfahren angewendet.

Mit der Durchführung der Erhebung ist Statistics Sweden betraut.

Schweden beabsichtigt nicht, mittelfristig (d. h. innerhalb eines Zeitraums von einem bis fünf Jahren) administrative Datenquellen anstatt statistischer Erhebungen über den Schweinebestand zu benutzen.

Rindererhebungen

In Schweden werden jährlich zwei Erhebungen über den Rinderbestand durchgeführt, nämlich im Juni und Dezember. Alle Erhebungen sind integrierte Viehbestandserhebungen.

Bei allen Erhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen. Der durchschnittliche Stichprobenfehler liegt bei 1,0 % (0,4 - 1,4 % während der letzten Jahre). Die letzte Vollerhebung über den Rinderbestand wurde im Juni 1999 im Rahmen der Betriebsstrukturerhebung durchgeführt.

Bei dem Stichprobenplan handelt es sich um eine geschichtete Zufallsstichprobe. Auswahlgrundlage ist das Register der landwirtschaftlichen Betriebe. Die Schichtung beruht auf Größengruppen von Rindern, Milchkühen, Schweinen und Regionen. Die Stichprobe umfasst insgesamt mindestens 6 000 Betriebe. Die Stichprobenerhebungen erstrecken sich auf 4 200 Betriebe und somit auf 12 % der Rinderhaltungsbetriebe insgesamt. Es werden 25 % der Rinderpopulation insgesamt erfasst. Die Erhebung wird nicht jedes Mal in derselben Weise konzipiert; beispielsweise ist die Stichprobengröße unterschiedlich.

Die Erhebungen werden nicht in ausgewählten Regionen durchgeführt.

Die Daten werden mittels schriftlicher Befragung gewonnen. Die durchschnittliche Rücklaufquote liegt bei 94 %. Bei Antwortausfall wird das einfache Hochrechnungsverfahren angewendet.

Mit der Durchführung der Erhebung ist Statistics Sweden betraut.

Schweden beabsichtigt, mittelfristig (d. h. innerhalb eines Zeitraums von einem bis fünf Jahren) administrative Datenquellen anstatt statistischer Erhebungen über den Rinderbestand zu benutzen. Als Datenquelle hierfür steht die computergestützte Rinderdatenbank zur Verfügung.

Erhebungen des Schaf- und Ziegenbestandes

In Schweden wird jährlich eine Erhebung über den Schafbestand durchgeführt, nämlich im Juni. Erhebungen über den Ziegenbestand werden alle zehn Jahre durchgeführt. Die Schaf- und Ziegenbestände werden zusammen erfasst. Alle Erhebungen sind integrierte Viehbestandserhebungen

Alle Erhebungen sind Stichprobenerhebungen. Der durchschnittliche Stichprobenfehler liegt bei 3 % (2 - 4 %) für die Schafpopulation insgesamt. Die letzte Vollerhebung über den Schafbestand wurde im Juni 1999 durchgeführt; diejenige über den Ziegenbestand im Juni 1992. Beide Erhebungen wurden im Rahmen der Betriebsstrukturerhebung durchgeführt.

Die Schichtung beruht auf der Art der Betriebe und dem Arbeitskräftebedarf.

Die Erhebungen werden nicht in ausgewählten Regionen durchgeführt.

Die Daten werden mittels schriftlicher Befragung gewonnen. Die durchschnittliche Rücklaufquote liegt bei 95 %. Bei Antwortausfall wird das einfache Hochrechnungsverfahren angewendet.

Mit der Durchführung der Erhebung ist das statistische Zentralamt Schwedens, Statistics Sweden, betraut.

Schweden beabsichtigt nicht, mittelfristig (d. h. innerhalb eines Zeitraums von einem bis fünf Jahren) administrative Datenquellen anstatt statistischer Erhebungen über den Schaf- und Ziegenbestand zu benutzen.

Schlachtungsstatistik

In Schweden stehen monatliche Schlachtdaten zur Verfügung; sie enthalten die Anzahl und das Schlachtgewicht der Schweine insgesamt, der Kälber, Färsen, Kühe, Bullen und Ochsen, der Schafe insgesamt, sowie der Lämmer und der Ziegen insgesamt.

Verfügbarkeit der monatlichen Schlachtungsdaten

 
Anzahl
Schlachtgewicht
Schweine, insgesamt
X
X
Kälber
X
X
Färsen
X
X
Kühe
X
X
Bullen
X
X
Ochsen
X
X
Schafe, insgesamt
X
X
Lämmer
X
X
Ziegen, insgesamt
X
X

Sämtliche Schlachthöfe sind verpflichtet, binnen 45 Tagen ab dem Datum der Schlachtung dem schwedischen Zentralamt für Landwirtschaft, Swedish Board of Agriculture, Informationen über jedes geschlachtete Tier zu übermitteln. Dies geschieht über ein IT-Medium.

Außenhandelsdaten für Lebendtiere

Außenhandelsdaten werden Statistics Sweden von den Handelsunternehmen im Rahmen des permanenten statistischen Erhebungssystems Intrastat übermittelt. Unternehmen, die Waren im Wert von mindestens 1 500 000 SEK (ungefähr 162 000 €) ein- bzw. ausführen, sind zur Übermittlung dieser Angaben verpflichtet. Die Außenhandelsdaten stehen binnen vier Monaten nach dem Referenzmonat zur Verfügung.

Erzeugungsprognosen (Bruttoeigenerzeugung)

Methode für Schweine: Man zieht die Anzahl der Schweine heran, die sich aus den Erhebungen über den Schweinebestand in den verschiedenen Kategorien jeweils ergeben hat. Die Ferkel, Jungsauen und Mastschweine werden als Schlachttiere auf die drei Quartale verteilt, die der Erhebung über den Schweinebestand folgen. Die Anzahl der Ferkel, die die gedeckten Sauen zur Welt bringen werden, wird geschätzt; sie werden als Schlachttiere auf das dritte und die nachfolgenden Quartale verteilt.

Methode für Rinder: Man geht davon aus, dass eine bestimmte Anzahl der ausgewachsenen Rinder, die im Rahmen der Erhebung über den Rinderbestand erfasst wurden, während der kommenden Zeiträume geschlachtet wird. Anhand der tatsächlichen Verteilung während der letzten Zeiträume werden diese Schlachtungen dann unter Anwendung einer statistischen Methode auf verschiedene Zeiträume und auf verschiedene Kategorien verteilt.

Geflügelstatistik

Im Rahmen eines TAPAS-Projektes, das im Juni 2001 abgeschlossen wurde, konnten jährliche Statistiken für die Jahre 1990-2000 sowie vierteljährliche Statistiken für das Jahr 2000 bezüglich der Schlachtungen (in Anzahl und Schlachtgewicht) für folgende Geflügelarten ermittelt werden: Hähnchen, Legehennen, Mutterhennen, Truthähne, Enten, Gänse und Stäuße. Für diese Geflügelkategorien wird es ab 2001 vierteljährliche Statistiken geben. Erzeugungsprognosen werden keine erstellt.