Notation und methodische Anmerkungen (Durchschnittliche Bruttoverdienste 2001)
 
Die Gehalts- und Lohnstrukturerhebung (Structure of Earnings Survey) wird von den EU-Mitgliedstaaten und fast allen Beitrittsländern für das Jahr 2002 auf der Basis der Verordnung 530/1999 des Europäischen Rates durchgeführt. Die Daten sollen bis Juni 2004 an das Europäische Amt für Statistik (Eurostat) übermittelt und dort unter strikter Beachtung von Geheimhaltungsanforderungen länderübergreifend ausgewertet werden. Die Erhebung liefert sowohl Ergebnisse für Betriebe von Unternehmen als auch persönliche Merkmale und Verdienste der Arbeitnehmer.
 
Deutschland hat diese Erhebung für das Bezugsjahr 2001 durchgeführt und kann daher bereits im Spätsommer 2003 Ergebnisse vorlegen. Die Gehalts- und Lohnstrukturerhebung bezieht folgende Branchen ein:
 
C Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden
D Verarbeitendes Gewerbe
E Energie- und Wasserversorgung
F Baugewerbe
G Handel; Instandh. u. Rep. von Kfz u. Gebrauchsgütern
H Gastgewerbe
I Verkehr und Nachrichtenübermittlung
J Kredit- und Versicherungsgewerbe
K Grundstückswesen, Vermietung, Unternehmensdienstleister
 
Außerdem werden auch Aggregate von Wirtschaftsabschnitten betrachtet, nämlich C - F ("Industrie"), G - K ("Dienstleistungen") sowie C - K ("Industrie und Dienstleistungen").
 
Die oben erläuterten Branchenbezeichnungen entsprechen der NACE. Dies Abkürzung steht für "nomenclature génerale des activités économiques" und ist die in der amtlichen Statistik verwendete Klassifikation für wirtschaftliche Aktivitäten.
 
Löhne und Gehälter sind Bruttoverdienste, die - im Gegensatz zur zuletzt für 2000 durchgeführten Arbeitskostenerhebung (Labour Costs Survey) - nicht die Lohnnebenkosten (wie z.B. Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung) einschließen.
 
Bruttomonatsverdienste umfassen die Bruttovergütung für geleistete Arbeitszeit und für bezahlte arbeitsfreie Zeiten einschließlich aller Zulagen und Zuschlägen. Hierzu zählen auch die in monatlichen Teilbeträgen ausbezahlten vermögenswirksamen Leistungen, Jahresabschlussprämien etc. Zum Bruttojahresverdienst rechnen neben den zwölf Monatsverdiensten auch die nicht in jedem Monat bezahlten Sonderzahlungen, wie Weihnachts- und Urlaubsgeld, 13. Monatsgehalt, Jahresabschlussprämien, Gewinnbeteiligungen etc. Die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung sind ebenfalls in den Bruttoverdiensten enthalten.
 
Visualisierung der Bruttoverdienste über Balkendiagramme
 
Die in Deutschland erzielten Bruttoverdienste werden über Balkendiagramme visualisiert. Ein Balkendiagramm ist ein grafisches Instrument der beschreibenden Statistik, das ein Element xi eines Datensatzes (i = 1, 2, ... ,n) durch einen Balken der Länge xi darstellt.